B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Fragen zum SG 84/98 n.A.

original Thema anzeigen

 
17.07.08, 08:58:29

Maligne

geändert von: Maligne - 17.07.08, 08:58:52

Guten Morgen,

Frage 1.

Gehe ich richtig in der Annahme das die Bezeichnung SG 84/98 n.A. und SG 84/98 II.Modell das selbe Modell bezeichnen. :confused:

Frage 2.
Waren die Bajonette und Metallscheiden des Typs SG 84/98 n.A. ursprünglich brünniert oder blank?
Ich habe wo gelesen, das es in der Weimarer Zeit die übernommenen SGs brünniert wurden, das würde ja bedeuten das sie vorher blank waren.
17.07.08, 22:04:24

limone

Hallo Maligne,

zu 1. kann ich nichts sagen, ich kenne die Bezeichnung "II. Modell" nicht. Wo wurde sie verwendet?
Zu 2.: Das S. 84/98 n.A. hatte grundsätzlich eine Stahlblechscheide, die schwarz brüniert und mit Zaponanstrich versehen war.

Grüße

Carsten
17.07.08, 22:48:21

Zietenhusar

geändert von: joehau - 29.09.21, 01:30:13

"3.Modell" ist eine Sammlerbezeichnung, keine offizielle, für die S84/98 ab ca. 1933.
Sie wiesen einige Modifikationen zum S84/98 n.A. auf (geschlitzte Drückermutter,
Haltefederschrauben an der Seite der Scheide).

zur 2. Frage: Ich nehme an, daß alle Scheiden in der Reichswehr neu brüniert wurden.
Ansonsten, wie Carsten schon erwähnte, waren die Seitengewehre blank, die Scheiden brüniert.

Gruß,
Thomas

18.07.08, 08:43:38

Maligne

geändert von: joehau - 29.09.21, 01:31:27

Guten Morgen,

Die Bez. "II. Modell", habe ich von dem Shop, wo ich mein neuestes Bajo bestellt habe,
da ist immer von "Deutsches Bajonett M 84/98 II", oder "Deutsches Bajonett M 84/98 III"
die Rede. Was für eine Abnahmestempel es hat, kann ich erst heute Nachmittag sagen,
das Bajo ist heute mit der Post gekommen.

18.07.08, 12:29:04

Maligne

geändert von: Maligne - 18.07.08, 15:38:08

Hallo,

leider finde ich keine Jahreszahl, nur den oben abgebildeten Stempel auf Klingenrücken, Knauf und Scheidenknopf.

Restorationvorschläge erwünscht
19.07.08, 12:41:05

Maligne

The Day after ....
19.07.08, 12:51:02

limone

Hallo Maligne,

das ging ja flott und das Ergebnis kann sich sehen lassen!
Zum Vergleich: dieses Seitengewehr 84/98 n.A. bei den 11. Ulanen.

Grüße

Carsten
22.07.08, 19:59:50

Gottscho1914

geändert von: Gottscho1914 - 22.07.08, 20:04:30

Hallo Carsten ,

siehe Anthony Carter "German Bayonets" Volume II , Seite 186:

Laut Order Chef der Heeresleitung vom 3.Juni 1932.
Die Brünierung der Seitengewehre sollte bis Herbst 1933 erfolgen.

Gruß Jens
23.07.08, 08:02:44

Maligne

geändert von: joehau - 29.09.21, 01:33:00

Hallo,

also von einer Brünierung auf dem SG war nichts zu sehen, aber es hat ja auch keinen 1920er Stempel, also keine Übernahme.

Was für Gründe könnte es geben, dass es keine Jahreszahl trägt und nur die kleinen Abnahmestempel?

Und warum wurde dieses Bajo eigentlich nur bis 1917 produziert, in I-Net habe ich keine Info dazu gefunden.
23.07.08, 11:05:41

Gottscho1914

geändert von: joehau - 29.09.21, 01:34:26

Hallo Maligne ,

die Seitengewehre 84/98 n.A. wurden meiner Meinung nach bis 1918 produziert.
Siehe meinen Beitrag "SG 84/98 bei den 11.Ulanen". Dieses SG hat eine W18 Abnahme (für 1918).
Rüdiger Franz schreibt im Buch "Preußisch-deutsche Seitengewehre 1807-1945" (2.Auflage 1996), Band 1, Seite 180,
die Seitengewehrproduktion des SG 84/98n.A. lief 1917 aus und es gibt SG 84/98n.A. mit W18 Abnahme.
Leider kenne ich nicht die schriftlichen Quellen von Rüdiger Franz, die dies belegen.
Anthony Carter gibt in seinem Werk "German Bayonets", Volume II, eine Auflistung der
Hersteller mit Produktionszeiten teilweise bis 1918 an.
Die SG 84/98n.A. gibt es auch ohne Abnahmejahr, nur mit Abnahmestempel im 1.Weltkrieg.
So ein SG ist Dein Stück. Es wurde nicht in der Reichswehr erfasst und nicht übernommen,
somit auch kein 1920 bzw.1921 Stempel und keine Brünierung.

Gruß Jens
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder