06.02.19, 11:22:24
blacky21
geändert von: joehau - 22.02.19, 22:35:36
Anhand Berliner Adressbüchern nachgewiesen:
1812 Keitel Junior u.Senior Schloßplatz 6
Keitel Ww.&Sohn Jägerstr.47
1820 Keitel J.G. Rittergasse 1
Keitel J.W. Unter den Linden 41
Keitel geb.John Schloßplatz 6
1822 Keitel J.W. Unter den Linden 41
Im Netz gibt es noch einen Keitel, Philipp, der sich auf einem preuß.
Husarenoffiziersäbel verewigt hat. Der zeitlichen Einordnung kann ich
nicht zustimmen. Vielleicht kann man das Stück vorstellen?
In dem zweibändigen Werk von Kulinski über deutsche Blankwaffen wird
ein preuß. leichter Kavalleriesäbel vorgestellt, aus dem 1. Viertel
des 19. Jhd. von Wilhelm Keitel.
06.02.19, 11:26:11
blacky21
geändert von: joehau - 22.02.19, 22:36:48
Fortsetzung
Erster Säbel dürfte ein preuß. Füsilieroffiziersäbel sein. Bei dem zweiten
Stück handelt es sich vielleicht um einen Säbel der Berliner Bürgergarde.
18.02.19, 14:17:28
blacky21
geändert von: joehau - 22.02.19, 22:37:59
Füsilieroffizierssäbel nach 1797 haben bis 1799 einen Trageknopf an
der Scheide, danach wurde der Säbel nach husarischer Art getragen (2 Ringe).
Im Adressbuch von 1799 ist Keitel noch nicht enthalten. Leider ist
dann eine Lücke bis 1812, somit dürfte das Stück um 1800 sein.
Der evtl. Offz.Bürgergardesäbel für Berittene ist vor dem 25.11.1819,
denn da wurden die Messingscheiden verboten.
18.02.19, 15:27:50
corrado26
Bei mir gab es auch einen von Keitel gefertigten Säbel: