B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Pionierfaschinenmesser - Wûrttemberg

original Thema anzeigen

08.05.10, 21:45:29

warfouine

geändert von: Zietenhusar - 09.05.10, 19:05:00

Hallo, ich bin neu hier, und ich möchte sie bitten - wer diesen faschinenmesser identifizieren könnte?

vielen danke!!
09.05.10, 18:26:47

warfouine

Ich habe es gefunden!!!!!!

Die Pioniere hatten ein Gewehr ohne Aufpflanzvorrichtung und waren mit Beilen und nichtaufpflanzbaren Faschinenmessern bewaffnet.
(Württemberg 1860)
09.05.10, 18:30:23

Zietenhusar

Hallo warfouine,

ich habe dieses Faschinenmesser vorher noch nie gesehen, interessantes Stück. Wo hast Du denn die Informationen gefunden?

Gruß,
Thomas
09.05.10, 18:43:18

warfouine

geändert von: Zietenhusar - 09.05.10, 19:04:28

"Haubajonett für das Württembergische Artilleriegewehr 1860"

Edit Admin, Angabe der Quelle:
Webseite des Waffensammler-Kuratoriums, http://www.waffensammler-kuratorium.de/ar1860/as1860ge.html

;) Edit Ende
09.05.10, 21:54:55

Michael04

Hallo Forum,
ich kann die drei Nieten im Griff bei dem angegebenen Bericht nicht sehen?
Sonst ähnelt das dem Deinigen schon sehr.
Gruß Michael
09.05.10, 22:12:32

Zietenhusar

Hallo Michael,

das liegt daran, daß der Bericht auf das aufpflanzbare Pondon gerichtet ist. Es wird darin aber eine nicht aufpflanzbare Version erwähnt.

Gruß,
Thomas
10.05.10, 19:14:33

DEMMIN

geändert von: joehau - 16.01.19, 01:41:58

Hallo warfouine,

ja es handelt sich um das württembergische Pionierfaschinenmesser. Wann
es genau eingeführt wurde ist nicht geklärt. Es wird aber schon im 1825
herausgegebenen Württembergischen Militäralmanach aufgeführt. Es ist
in dem Buch von Hans Reckendorf "Die Württembergischen Handwaffen 1806 - 1870"
auf Seite 149 abgebildet. Diese Blankwaffe wurde von den württembergischen
Pionieren noch im Krieg 1870/71 geführt.

(Das bei Reckendorf abgebildete Teil befindet sich in meinem Besitz.)


Gruß

Hartmann
22.05.10, 09:55:21

ulfberth

Hier eine Abbildung der dazu gehörigen Scheide.

Gruß

ulfberth
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder