11.07.08, 18:21:28
limone
geändert von: limone - 23.07.09, 20:57:51
Schleswig-Holsteinischer Artilleriesäbel für Berittene
Aus Beständen der Schleswig-Holsteinischen Armee, dort bei der berittenen Artillerie und der Kavallerie 1848-51 verwendet. Später von der dänischen Armee übernommen und eingeführt als: M 1869 (større - der größere). Es findet sich auch die Bezeichnung M/1854.
Bestand 1855: 1.259 Stk (Fotos: Felsen).
Herstellerstempel auf der Fehlschärfe: P.D. Lüneschloss, Solingen
Gesamtlänge: 104,2 cm
Klingenlänge: 89 cm
Klingenbreite: 3,4 cm
Nach Entfernung des unteren Trageringes und der Parierstangenlappen erhielt der Säbel die neue Bezeichnung: M 1869/99.
(Vgl.: Frans Løvschall: Den Nye Th. Møller, Gamle Danske Militærvåben, Næstved 1998, S. 114f und
Kay S. Nielsen: Danske Blankvåben, Forlaget Sixtus 1978, S. 175)
11.07.08, 23:03:51
ulfberth
Artillerie Schleswig-Holstein, nach Knötel.
11.08.08, 00:45:22
limone
Ein Größenvergleich:
Dänischer Artilleriesäbel M 1869 (oben)
Preußischer "Blücher-Säbel" M 1811 (unten)
18.10.08, 21:27:49
limone
geändert von: limone - 29.10.09, 20:30:27
Ein paar
Truppenstempel der Schleswig-Holsteinischen Armee auf Artilleriesäbeln/-säbelscheiden (Fotos: Felsen):
23.07.09, 20:35:21
limone
geändert von: limone - 23.07.09, 21:47:40
Hier ein Artilleriesäbel ohne dänische Truppenstempel und ohne die 1899 bei der Dänischen Armee durchgeführten Änderungen, geführt in der Schleswig-Holsteinischen Artillerie-Brigade in der 2. 12-pfdg. Batterie als Säbel Nr. 55.
Hersteller: P.D. Lüneschloss, Solingen
Immer wieder imposant: die Maße dieser wuchtigen schleswig-holsteinischen Blankwaffen (s.o.). Klingenlänge dieses Stückes: 89,5 cm.
Grüße
Carsten
24.07.09, 00:53:02
limone
geändert von: limone - 24.07.09, 00:57:32
Zwei ergänzende Bemerkungen zu diesem Säbel:
Griffwicklung: zwei glatte statt, wie üblich, verdrillte Drähte,
und
die lederne Fingerschlaufe ist, sauber der Form des Griffringes folgend, gekappt.