Korbschwert 1
25.10.18, 11:34:36
Mod.hp
Hallo und guten Tag !
Ich bin neu in diesem Forum.
Ich sammele schon seit vielen Jahren Blankwaffen.
Vor kurzem habe ich aus einer Haushaltsauflösung einige ältere Waffen bekommen. Unter anderem waren in der gefundenen Kiste 2 Schwerter die ich in die Zeit des dreißigjährigen Krieges einstufen würde. Aber wie gesagt ich bin kein Experte für diese Waffen. Ich würde mich freuen wenn jemand hier mehr wüsste ! Danke Schonmal für das ansehen !
Das erste Schwert ist über alles 99cm Lang
Klinge ist 85cm lang, ca. 38mm Breit.
Ein stilisierter Wolf und diverse schwer enzifferbare Buchstaben sind auf der Kilge vorhanden.
Die Klinge scheint mit einer Zinn oder Nickelschicht überzogen zu sein. Ist an vielen Stellen schon wieder runter. Auch das scheint sehr alt zu sein.
Alles ist eher grob gearbeitet zu sein - eher ein "Arbeitsschwert".
26.10.18, 00:51:41
Zietenhusar
Ein schöner Felddegen aus dem 17. Jahrhundert mit stilisierten Wolf auf der Klinge. Ob es eine original Passauer Klinge ist mag ich bezweifeln, da der Passauer Wolf die seinerzeit wohl am häufigsten nachgeahmte Marke war.
Hinter dem Wolf vermute ich die Zahl "14". Ob sie für Disziplin, Zuverlässigkeit und Geduld stehen soll oder durch zwei geteilt die doppelte Glückszahl 7 gemeint ist, sei mal dahingestellt.
Gruß,
Thomas
26.10.18, 11:11:50
Mod.hp
Ein schöner Felddegen aus dem 17. Jahrhundert mit stilisierten Wolf auf der Klinge. Ob es eine original Passauer Klinge ist mag ich bezweifeln, da der Passauer Wolf die seinerzeit wohl am häufigsten nachgeahmte Marke war.
Hinter dem Wolf vermute ich die Zahl "14". Ob sie für Disziplin, Zuverlässigkeit und Geduld stehen soll oder durch zwei geteilt die doppelte Glückszahl 7 gemeint ist, sei mal dahingestellt.
Gruß,
Thomas
Vielen Dank Thomas !
Du meinst damals wurde auch schon fleißig gefälscht um mehr Geld zu bekommen ? Na ja klar ... warum nicht !
Was sagst du zum "Rostschutz" ist so etwas typisch?
Ich habe noch ein dritten Degen aus der Zeit, der hat das nicht. Grüße
Alex
27.10.18, 07:39:23
Zietenhusar
Du meinst damals wurde auch schon fleißig gefälscht um mehr Geld zu bekommen ?
Man spricht hier weniger von gefälscht als vielmehr um "nachgeahmt". Der Beweggrund war natürlich der selbe. :)
Was sagst du zum "Rostschutz" ist so etwas typisch?
Es ist schlecht zu erkennen ob es sich wirklich um eine metallische Beschichtung ober um eine Politur handelt, welche die tieferen Lagen nicht erreichte. Ich spreche dann immer von "totgeputzt". In solchen Fällen sieht es tatsächlich auch so aus als wären die glatten Flächen vernickelt oder verchromt. Sollten die Klingen tatsächlich auf dieser Art "veredelt" worden sein, ist das unschön, könnte aber auch wieder rückgängig gemacht werden.
Gruß,
Thomas
28.10.18, 09:22:46
excalibur
Hallo. Netter originaler degen. Mmn. Dürfte die klinge poliert worden sein und danach mit lack, als rostschutz,"veredelt" worden sein. So siehts zumindest auf den bildern aus.am besten trotzdem nix putzen, denn oft wirds dadurch eher schlimmer.
28.10.18, 09:31:10
Mod.hp
Ja, danke ich lasse die Finger davon. Ich bin sowieso ein Freung ehrlicher Patina !
Grüße
Alex
30.10.18, 21:46:48
Jagdsammler
Hallo Alex,
die Felddegen sehen sehr gut aus!
Eine solche Haushaltsauflösung würde mir auch mal gefallen!
Gruß vom Jagdsammler
30.10.18, 22:41:27
Mod.hp
Hallo Alex,
die Felddegen sehen sehr gut aus!
Eine solche Haushaltsauflösung würde mir auch mal gefallen!
Gruß vom Jagdsammler
Hallo Jagdsammler,
Danke! Ich habe mich auch gefreut!
Ja das war schon eine sehr außergewöhnliche Auflösung!
Leider habe ich nur einen Teil bekommen. Der Rest ist in ausländischen Auktionshäusern gelandet ...
Aber ich war sehr zufrieden. Waren noch weniger spektakuläre Hirschfänger dabei und zwei super Polnische Säbel.
Ich hoffe schon auf den nächsten Fund ;-)
Grüße
Alex