09.07.18, 19:21:52
vonmazur
W&Co Fashinenmesser M 1854, gleichstemplt. "3.G.A. 1.17."
Man findet Krone/W/11 am Klingerucken. Ziemliches nicht richtig? :confused:
Weyersberg & Co war WK&C nach 1883..
Dale
10.07.18, 08:04:42
Preussen
Guten Tag Dale,
alles richtig, ein schönes Stück!
3. Garde-Feldartillerie-Regiment.
Gruss
Preussen
10.07.18, 11:35:20
Spartaner545
Hallo,
ein schönes und nummerngleiches Stück. Glückwunsch.
Es hat sich aber wohl ein Zahlendreher eingeschlichen. Soweit mir bekannt, handelt es sich um das Modell 1864 und nicht 1854.
Beste Grüße
Vincent
10.07.18, 16:24:31
vonmazur
geändert von: vonmazur - 10.07.18, 19:20:01
Herren: Danke! :) I denke das Datum nicht richtig ist, vielleicht ein Fehler beim Krontroller ??
Dale
10.07.18, 22:49:42
M 71
Noch als Nachtrag.
Das Extra ,genau so wuchtig wie das Dienstatück.
Klingenbreite 40 mm!
11.07.18, 06:18:36
Preussen
geändert von: Preussen - 11.07.18, 14:48:36
I denke das Datum nicht richtig ist, vielleicht ein Fehler beim Krontroller ??
Dale
Guten Tag Dale,
die Kanoniere der unberittenen Feldartillerie wurden mit diesem Faschinenmesser ab 1888 bewaffnet und führten es zusammen mit den Soldaten des Trains, dem Sanitätspersonal und den Handwerker-Abteilungen (bei letzteren durch KMV vom 11. März 1890) der Infanterie bis in den Weltkrieg.
G. Maier beschreibt in "Preussische Blankwaffen" IV S. 685 ff ein Faschinenmesser U/M das 1907 abgenommen wurde.
Ausserdem ist hier auch nachzulesen, dass das Einführungsdatum 1864 umstritten ist und Maier bei seinen Recherchen ein Stück mit der Jahreszahl 1861 in den Händen hatte.
Gruss
Preussen
25.07.18, 21:18:19
Gottscho1914
Hallo ,
das vorher bezeichnete Infanterie=Seitengewehr U/M wurde laut "Vereinfachung in der Benennung der Handwaffen" , Nr.42 ,Berlin , vom 23.Februar 1905 in Seitengewehr U/M umbenannt .
Gruß Jens
04.09.18, 17:36:57
Gottscho1914
Hallo Dale ,
nun zum Hersteller :
WEYERSBERG & Co SOLINGEN
1900 Paul und Karl Weyersberg
1914 - 1920 Paul und Max Weyersberg
1925 nicht mehr erfasst .
Quellenangabe:
J.ANTHONY CARTER
"GERMAN KNIFE AND SWORD MAKERS
- The definitive directory of makers and marks ,
from 1850 to 1945" , Page 559
Gruß Jens
07.09.18, 18:40:25
Gottscho1914
Nun zur Formation :
- Laut "Einteilung und Standorte des Deuschen Heeres - Übersicht und Standorte der kaiserlichen Marine sowie der kaiserlichen Schutztruppen", Nach amtlichen Quellen und nach dem Stande vom 10. Oktober 1912 ,147. Auflage , Verlag der Liebelschen Buchhandlung , Berlin 1913 ,Seite 10
3. Garde=Feldartillerie=Regiment - Berlin
Oberst Bloch von Blottnitz
I. Abteilung Berlin
II.Abteilung Beeskow
- Laut "Einteilung und Standorte des Deutschen Heeres der Kaiserlichen Marine und der Kaiserlichen Schutztruppen", Nach Amtlichen Quellen , Berichtigt nach dem Stande vom 1. April 1914,Genske, Geheimen Rechnungsrat bei der Geheimen Kriegs-Kanzlei des Kgl. Pr. Kriegsministerium,Georg Barth , Berlin 1914,Seite 16
3. Garde-Feldartillerie-Regiment - Berlin
Stiftungstag: 25.3.1899
Oberstlt. Winzer
1. Abteilung (3 Batterien ) Berlin - Major von Ußlar
2. Abteilung (3 Batterien ) Beeskow - Major von Coler
B. St. : Major Waechter , Hptm. von Zastrow
Gruß Jens