10.07.08, 20:07:15
limone
geändert von: limone - 30.10.09, 02:18:55
Dänemark - Jägerhirschfänger M 1801
mit Aufpflanzvorrichtung für Jägerbüchsen M 1801 (ex 1791),
M 1803 und M 1807
Klinge flach und einschneidig, an der Spitze zweischneidig. Messinggefäß, Griff mit Messingdrahtwicklung. Scheide aus braunem, später schwarzem Leder. Mundblech aus Messing, Ortblech aus Eisen. Verwendung auch bei den Ingenieuren und der Artillerie bis 1880. Es wurden 1801-1813 4.636 Hirschfänger-Bajonette und 2.768 "normale" Hirschfänger hergestellt. Bestand 1854: 6.486 Stk. Länge: 75,6 cm (Fotos: Felsen).
(Vgl.: Frans Løvschall: Den Nye Th. Møller, Gamle Danske Militærvåben, Næstved 1998, S. 76f.)
12.07.08, 23:13:54
limone
geändert von: limone - 21.07.08, 20:15:40
Soldaten des Lauenburger (Königlich dänischen) Jägerkorps um 1840:
(Eckert, Weiß (Hrsg.): Das deutsche Bundesheer, München 1835ff.)
14.07.08, 20:16:31
limone
geändert von: limone - 14.07.08, 20:26:48
Das Hirschfängerbajonett M 1801 wurde auch verwendet für das glattläufige Exerziergewehr ca. 1750 Kaliber 16/17,5 mm.
29.07.08, 13:42:40
limone
geändert von: limone - 30.10.09, 02:19:15
Bajonetthaft der
dänischen Jägerbüchse M 1803: