24.03.18, 16:50:44
heinrich20
geändert von: joehau - 04.04.18, 20:45:28
Hallo,
will heute mal diesen IOD der Schutztruppen vorstellen und um eure Meinung bitten.
Klingenlänge: 78cm
Klingenbreite: 2,2cm
Messinggefäß, Krone Messing
Der Degen hat leider keine Stempelungen die Klinge ist schon stellenweise rostnarbig. Der Griff ist in einem recht guten Zustand.
Die Wicklung, 1 gedrillter Draht 2 glatte Drähte. Der Bügel ist an einer Stelle leicht eingedrückt und die Krone könnte besser sitzen, eine Fingerschlaufe ist nicht vorhanden.
Meine Frage dazu, kann man anhand der Fotos ein Orginal ausmachen und wenn ja, wie ist die Häufigkeit dieser Degen.
Danke Heinrich
24.03.18, 18:30:55
blacky21
Ich würde mal den Griff aufschrauben u.die Einzelteile vorstellen,so kann man es schlecht erkennen.
28.03.18, 16:24:48
heinrich20
Hallo,
wie gewünscht stelle ich die Einzelteile mal vor.
Gruß, Heinrich
28.03.18, 16:33:16
heinrich20
Teil 2
03.04.18, 09:17:48
heinrich20
Hallo,
um der regen Diskusion etwas zuzufügen, ich habe doch noch, beim zweiten hinschauen etwas entdecken können. Auf der Klinge ist dieses Fragment von Herstellerzeichen erkennbar.
Gruß Heinrich
03.04.18, 17:06:18
Zietenhusar
Auf der Klinge ist dieses Fragment von Herstellerzeichen erkennbar.
Hallo Heinrich,
das ist die Waage von
Alex Coppel.
Zum Degen kann ich keine Aussage treffen.
Gruß,
Thomas
03.04.18, 19:30:30
heinrich20
Danke Thomas,
hatte ich zwischenzeitlich in diesem Forum gefunden,
http://www.deutsches-blankwaffenforum.de/attachment.php?id=37035&
Ist es bekannt in welchen Jahren dieses Logo Verwendung fand?
Gruß Heinrich
03.04.18, 20:19:17
fritz1888
Hallo,
Um mehr zu diesem Thema zu lernen, empfehle ich die Serie
"Die Offizierseitengewehre in den deutschen Schutzgebieten" von Rolf Selzer auf folgender Webseite:
www.seitengewehr.de (unter der Rubrik Schutzgebiete)
Alles Gute,
Peter
04.04.18, 20:42:19
joehau
geändert von: joehau - 04.04.18, 21:00:13
Ist es bekannt in welchen Jahren dieses Logo Verwendung fand?
Die
Waage als Firmenzeichen wurde über einen sehr langen Zeitraum verwendet,
hauptsächlich auf Eigentum- und Exportstücken.
Infanterie-Offiziersdegen n/M mit Messinggefäß ( hier ein privat beschaffter
für Reichstruppen ) wurden maximal von 1889 - ca. 1916 hergestellt, falls
Deine Frage darauf zielte.
Die Klinge ist sicher original, über das Gefäß und die Krone kann ich nichts sagen.
... wie ist die Häufigkeit dieser Degen.
Ein IOD n/M, wie der gezeigte, wurde nur von Offizieren der Truppen in den direkt
vom Reich verwalteten Gebieten geführt, also in den Reichslanden Elsaß-Lothringen
und in den Kolonien. Da kann man sich ausrechnen, dass es nicht so viele davon
gibt, was dazu führt, dass schlimme Finger nachgegossene Gefäße mit originalen
Klingen kombinieren.
Gruß Jörg
04.04.18, 21:45:24
ulfberth
Die Degen der Schutztruppenoffiziere in den Reichslanden Elsaß-Lothringen. Danke für den interessanten Hinweis. Das läßt sich doch sicherlich quellenmäßig belegen?
Gruß
ulfberth