20.04.11, 00:10:11
limone
geändert von: limone - 20.04.11, 00:59:18
Uniform des Fürsten Friedrich zu Waldeck und Pyrmont
General der Kavallerie, um 1913
Fürst Waldeck (Seine Durchlaucht) war zunächst Chef des III. Bataillons des Infanterie-Regiments von Wittich (3. Kurhessisches) Nr. 83, seit 1913 dann Chef des gesamten Regiments.
Grüße
Carsten
________________________
Gesehen im
Museum Schlosss Friedrichstein, Bad Wildungen.
21.04.11, 18:14:40
limone
Ers. Btl. IR 83
1915
26.04.11, 00:40:07
limone
geändert von: limone - 26.04.11, 00:48:25
Wilhelm, als Einjährig Freiwilliger 1914 bei der 6.Kp. IR 83 und später
Beachtenswert: Der Zustand der Schwärzung und die Dellen in der Scheide des privat beschafften I.O.D.!
06.06.11, 20:30:50
limone
geändert von: limone - 06.06.11, 20:32:52
Utffz. O. Höppl mit seinen Kameraden, I.O.D.s
Auf der Rückseite der Fotopostkarte (letztes Foto unten) ist seine Einheit vermerkt:
II. G. K(?). 83
Cassel
Was könnte das sein?
Grüße
Carsten
08.06.11, 00:36:24
ulfberth
geändert von: ulfberth - 08.06.11, 09:35:33
Leider kann ich den Truppenteil des Absenders (II. G. Kr.? 83 Cassel) auf der o. g. Postkarte nicht wirklich auflösen, sondern nur die Richtung zeigen.
Es könnte sich hier um eine Formation zur Bewachung der Kriegsgefangenen handeln.
Normalerweise von einem Landsturmtruppenteil - in diesem Fall des XI. Armee-Korps - aufgestellte, wurden diese - hier in Cassel-Niederzwehren - zur Bewachung der Gefangenenlager eingesetzt.
Siehe auch
hier das dort erwähnte LSt.-Btl. XIV ist falsch! Hier stimmt weder das Armee-Korps noch die Nummer innerhalb desselben.
hier
Carsten, hier könntest Du doch mit einem Bericht weiterhelfen ...
hier trotz Schleichwerbung
Gruß
ulfberth
23.11.11, 21:49:19
limone
geändert von: limone - 23.11.11, 21:49:57
Ein bewehrter und betroddelter 83er...
17.12.11, 10:56:26
limone
Die lustige Stube 121 der 1. Comp. 83
20. April 1913 - Reserve 1913
"3 Tage Mittelarrest erhält der Musk. ....
wegen tätlichen Angriff auf seinen
leeren Brustbeutel."
Grüße
Carsten
19.08.14, 16:47:31
limone
geändert von: limone - 19.08.14, 17:34:58
Traditionspflege zu Reichswehr- und Wehrmacht-Zeiten
Bei Aufstellung der Reichswehr am 1. Januar 1921 wurde aus dem Reichswehr-Schützen-Regiment 22 sowie den Reichswehr-Infanterie-Regimentern 21 und 22 des Übergangsheeres das 15. Infanterie-Regiment (Regimentsstab: Gießen) gebildet. Die
9. Kompanie des Infanterie-Regiments 15 (Reichswehr)
übernahm die Tradition des Kurhessischen Infanterie-Regiments "von Wittich" Nr. 83. Das III. Bataillon IR 15 war mit der 13. (Minenwerfer) Kompanie in Kassel stationiert. Ab 1925 befand sich auch der Regimentsstab in Kassel.
Am 1.10.1934 im Zuge der Erweiterung der Reichswehr zur Wehrmacht wurde das Regiment zu:
"
Infanterie-Regiment Kassel"
und bei der Enttarnung der Verbände zu:
"
Infanterie-Regiment 15"
umbenannt. Nach der Motorisierung der Division 1937 erhielt das Regiment die Bezeichnung:
"
Infanterie-Regiment (mot.) 15".
Das III. Bataillon des Regiments wurde in Erinnerung an das frühere
Kurhessische Jäger-Bataillon Nr. 11 (Marburg) "Jägerbataillon" genannt.
---
Die folgenden Fotos zeigen das III. Bataillon des "Infanterie-Regiment Kassel" gut gelaunt, mit Regimentsmusik und dem neuen Wehrmachtsadler auf der Brust, während eines Truppenübungsplatzaufenthaltes in Altengrabow 1935. Die Schützen waren mit dem Karabiner K98a ausgerüstet und jeder Zug besaß ein leichtes Maschinengewehr 08/15.
Vier Jahre später war es vorbei mit der guten Laune:
1939: Vormarsch auf Warschau
1939/40: Reserve im Bereich Hann. Münden / Montabaur
1940: Westfeldzug (Luxemburg -> Somme -> Dünkirchen, dann: St. Dizier -> Doubs -> Belfort -> Pontarlier -> Schweizer Grenze).
1940/41: Reserve in Deutschland
1941: Vormarsch in Russland (Slonin -> Kessel von Minsk -> Smolensk -> Kiew -> Karatschew -> Brijansk -> Tula vor Moskau).
1942: Angriff im Südabschnitt der Ostfront (Orel -> Charkow -> am Don westlich von Woronesh -> Stalingrad).
Februar 1943: Untergang bei Betekowka im Süden
Stalingrads.
16.01.20, 13:13:12
oberhofmarschallamt
Integration 1910:
Reservistenbild der 4. Compagnie des Infanterie-Regiments von Wittich (3. Kurhessisches) Nr. 83 (Teilansicht).
(...)
rechts: Leutnant Hussein-Hurrem Bey
(Integration bis hin zur Barttracht!)
Guten Tag, Carsten,
Deine Beiträge zum IR 83 habe ich mit Interesse gelesen - vielen Dank dafür! Gerne möchte ich mehr zum abgebildeten Ltn. Hussein-Hurrem Bey erfahren.
Mir ist bekannt, dass die 83er zur selben Zeit in Galizien fochten, wie das XV. Ottomanische Armeekorps (Aug 16 - Sep 17). Aber wurde das Photo vor diesem Hintergrund aufgenommen? Oder steht es eher im Zusammenhang mit dem Divisionskommandeur (22. Division) Liman von Sanders, dem späteren Leiter der Dt. Militärmission im Osmanischen Reich? Oder gibt es einen viel banaleren Grund?
Ich würde mich sehr über Deine Antwort freuen - vielleicht gibst Du ja sogar die Quelle preis?
Besten Dank und viele Grüße
Christoph
16.01.20, 13:59:49
limone
Die Quelle:
Ein Reservistenfoto der 4. Compagnie des Infanterie-Regiments von Wittich (3. Kurhessisches) Nr. 83 aus dem Jahr 1910 mit Namensangabe unten.
Mehr weiß ich nicht, die Ranglisten oder die Regimentsgeschichten können viellleicht noch Angaben beinhalten.
Grüße
Carsten