Kgr. Westphalen: Pallasch der schweren Reiter (GdC) ~1808-13
01.02.18, 18:47:39
limone
Zeichnung eines berittenen
Garde du Corps-Oberst und eines
Garde du Corps-Soldaten zu Fuß
aus:
Sauerweid, Alexander: L'Armée Westphalienne 1810, wahrsch. Dresden ca. 1830
01.02.18, 22:16:30
Jagdsammler
Hallo Carsten,
vielen Dank fürs Zeigen!
Als Ergänzung: laut dem Buch von Erika Schlesinger: "Solinger Handwerkszeichen" war die Firma C. Putsch Sohn im Ortsteil Weyer bei Solingen ansässig.
Gruß Ebbe
02.02.18, 10:37:27
limone
Danke für die Info, Ebbe!
Steht da auch der Zeitraum, in dem C.Putsch gewirkt hat?
Anhängend noch ein Foto. :)
Grüße
Carsten
03.02.18, 11:14:59
limone
geändert von: limone - 03.02.18, 11:15:17
... und bitte den Stempel bei den Herstellern mit einordnen.
Gruß
ulfberth
Bitte!
:)
03.02.18, 18:48:27
Jagdsammler
Hallo Carsten,
habe dort nur die Hinweise auf 1847, 1853, 1862 und 1863 gefunden.
Gruß von Ebbe
03.02.18, 19:08:39
limone
Die beiden gekauften Zeichen finden sich zwar nicht auf der Klinge, trotzdem ist die Info für eine zeitliche Einordnung hilfreich. Herzlichen Dank, Ebbe! :)
05.02.18, 12:14:41
limone
geändert von: limone - 05.02.18, 12:15:27
Hallo Carsten,
...Kennst Du die weitere Verwendung nach 1813? Bis wann und von wem wurden die Stücke getragen? Ein auf WK aptiertes Stück war mir bis jetzt unbekannt.
In der Akte
„Entwendung herrschaftlicher zu den Zeughäusern in Kassel gehörigen Effekten“ [HStAMarburg 12c Nr. 131], ist eine Nachweisung über
„Schießwaffen und Zubehör nebst Cuirasse etc., welche in der Nacht vom 9. auf den 10. April 1848 aus dem Zeughaus entwendet worden sind...“, also ein schriftliches Zeugnis über die westphälischen Blankwaffen, die mit dem WK-Namenszug ausgestattet waren:
"GdC Pallasch mit WK im Gefäß, ist ein abgeändertes, ehemals westphälischer GdC-Pallasch mit eis. Scheide und mess. Korbgefäß".
Danke an GGL! :)
Grüße
Carsten
05.02.18, 18:30:49
limone
geändert von: limone - 05.02.18, 19:14:24
Da war doch was im April 2015...
...jetzt hab ich das Foto gefunden! :idee:
Ich war mit Rolf im
Stadtmuseum in Herborn in der Hohen Schule!!!!
:) :D
Dabei stehts auf der ersten Seite der
Museumshomepage:
"Unter den Blank- und Handfeuerwaffen des 18. bis frühen 20. Jahrhundert sind Kürass und Pallasch der Leibgarde des Königs von Westphalen, Jérôme Napoleons, herausragende Stücke."
Die Geschichte des
"Herborner" Pallaschs.
Danke, Rolf und herzliche Grüße!
Carsten
08.02.18, 16:44:00
limone
Noch zwei Bilder:
Ein Oberst und ein Gardist.
Grüße
Carsten
27.02.18, 15:55:09
limone
geändert von: limone - 27.02.18, 16:23:06
Im Museum Schloss Friedrichstein in Bad Wildungen ist leider keine Mannschaftswaffe, aber eine Stabsoffizierausführung dieses westphälischen Pallaschs mit Lederscheide und vergoldeter/gebläuter Klinge zu sehen, betitelt:
"Pallasch eines Stabsoffiziers der Cuirassiers de la Garde (Garde du Corps).
Getragen 1811-1813.
[Inv. Nr. 1974/72]"