14.01.18, 13:10:36
ulfberth
Mit der Einführung des preußischen Infanterie-Offizier-Degens n/M findet in den Jahren kurz nach 1889 auch bei Bayern und Hessen eine Veränderung in der Bewaffnung der Feldwebel statt. Die Offizierseitengewehre werden analog zu den reinen Offizierwaffen mit einer Metallscheide ausgestattet. Durch die Umrüstung der meisten dieser „Feldwebelstücke“ sind die ursprünglichen Ausführungen bei Bayern wie bei Hessen fast nicht mehr existent.
14.01.18, 13:11:21
ulfberth
II.
16.01.18, 00:17:30
ulfberth
Hessische Gendarmerie um 1890 und Offizier 1870/71.
16.01.18, 17:57:32
Gost
Interessantes Teil, kannst Du noch Stempel von der Scheide zeigen?
Gruß Gost
17.01.18, 14:16:41
ulfberth
Jetzt stellt sich mir nur noch die, was du mit den Bildern anfangen kannst. Arbeitsbeschaffungsmaßnahme?
17.01.18, 14:25:16
Gost
geändert von: Gost - 17.01.18, 14:26:48
Ich suche eine Scheide für einen Füsilier-Säbel (Kammerstück)
Für irgendwas müssen doch die Hessendinger gut sein, könnte passen ;)
Gruß Gost
17.01.18, 15:07:15
ulfberth
geändert von: ulfberth - 17.01.18, 23:38:24
Oh, Unwissenheit verlasse uns! Laß Dein Licht leuchten und wirf Hirn vom Himmel! Amen! :D
In Deinem Glückskeks stand doch:
Suche die kleine Stadt an der Dill auf und vertraue auf die dort ansässigen 5 Optiker!
Das Deckplattenmundblech ist natürlich entsprechend der Gefäßform gebogen - und von der Klingenbreite wollen wir auch nicht weiter reden.
17.01.18, 19:55:16
joehau
geändert von: joehau - 17.01.18, 19:57:26
... fast nicht mehr existent.
Aber wie wir auf den Fotos sehen, ist ja noch mindestens eine Scheide da, um
Gosts Füsilier-Säbel zu vervollständigen. :D
Schön, dass wir das Seitengewehr hier noch einmal komplett gesehen haben,
bevor die Scheide weggeht.