B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Pistole Kavallerie m/1820-57

original Thema anzeigen

28.12.17, 17:44:31

schwekapi

geändert von: schwekapi - 28.12.17, 19:34:58

Kavalleriepistole m/1820-57


Das ist eine Stutzenpistole - also mit gezogenen Lauf


Länge mit Kolben: 69 cm
Länge Pistole: 42,1 cm
Länge Lauf: 24,8 cm
Gewicht mit Kolben: 1,87 kg
Gewicht Pistole: 1,25 kg
Kaliber: 15,74 mm
Züge: 4
Drall: halbe Umdrehung auf Lauflänge
Geschoss: Spitzkugel - Länge: 23,16 mm, Durchmesser: 15,44 mm, Gewicht: 25,88 g
Pulvermenge in der Papierpatrone: 3,315 g

1857 wurden die Pistolen m/1820 vom Småland Husaren Regiment aptiert und 1859 die vom Leibregiment Husaren Corps. Beide Umbauten sind völlig gleich und ohne Truppenstempel oder dem Datum der Aptierung auf der Laufunterseite, nicht zu unterscheiden. Auch bei diesen Umbauten wurde in den Lauf der gezogenen Pistole (wie bei den Pistolen m1820-49), ein Dorn nach dem System Thouvenin eingesetzt.

Diese Pistole hat den originalen Anschlagkolben und kann durch den Truppenstempel eindeutig dem Småland Husaren Regiment und damit der Aptierung von 1857 zugeordnet werden.
Gefertigt wurde diese Waffe im Jahr 1834 (siehe Bild Schloss innen) als m/1820.

Aptiert wurde sie wie vorher angegeben. Bei der aptierung ist das gekrönt C mit Lot vollgelaufen.
28.12.17, 17:50:20

schwekapi

weiter Bilder
28.12.17, 17:52:55

schwekapi

geändert von: schwekapi - 28.12.17, 17:54:18

Truppenstempel auf der Knaufkappe und der Schaftkappe:

N = 10 ST

Nummer 10, Staby Schwadron, Småland Husaren Regiment

Truppenstempel auf dem Schaft und Anschlagkolben geritzt:

SB 10 und SBN 10

Staby Schwadron, Nummer 10, Småland Husaren Regiment

470 = Waffennummer

gekröntes C = Eskilstuna

Ich vermute, dass die mit der Hand eingeritzten Schwadronbezeichnungen im Holz älter sind.
Es ist möglich, dass bei der Aptierung die Schwadronbezeichnung auf die Messingbeschläge aufgetragen wurde.
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder