Löwenkopfsäbel - Preussischer Artillerie Offizier - Herst. Hörster, Solingen
08.11.17, 21:47:20
Hindenburg1847
Hallo,
lange isr es her, das ich hier schon mal Eure Hilfe benötigt habe.
Ich hoffe ihr könnt mir auch diesmal helfen.
Ich habe diesen Löwenkopfsäbel - Preussischer Artillerie Offizier - Herst. Hörster, Solingen erhalten und benötige erstmal die Einschätzung der Originalität (die ich eigentlich nicht bezweifle) und zweitens würde mich die zeitliche Einschätzung interessieren. (meine Vermutung um 1910).
- Messinggefäss mit Löwenkopf mit roten Glasaugen
- schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtumwicklung
- auf dem Parierlappen gekreuzte Kanonenrohre, im Hintergrund gekreuzte Säbel
- Scheide mangnetisch mit zwei Trageringen
- mangnetische Klinge mit Hohlkehlen in perfektem Zustand
Gesamtlänge: 100cm
Klingenlänge: 83,5cm
Klingenbreite: 17mm
Scheidenlänge: 86,5cm
Schöne Grüsse,
Stefan
08.11.17, 22:03:04
Hindenburg1847
Löwenkopfsäbel Fotos Teil:2
09.11.17, 13:51:15
Clouseau
Das Säbelchen hat nichts mit dem wirklichen Militär zu tun.
Es handelt sich um einen Schützen- oder Vereinssäbel. Original ist er, man kann so etwas auch heute noch kaufen, dann ist die Qualität aber noch schlechter.
Die Herstellungszeit ist schwer zu schätzen. Vielleicht so 1920 - 1940, aber das bleibt Spekulation.
09.11.17, 15:22:17
Hindenburg1847
Hallo,
ok, das hatte ich nicht vermutet.
Also eine frühe Ausführung eines Schützensäbels.
Ich danke dir für diese Information.
Mit freundlichen Grüssen,
Stefan
09.11.17, 18:28:16
Zietenhusar
...das hatte ich nicht vermutet.
Da gibt es einige Anhaltspunkte, die man zur Einschätzung heranziehen kann. Da wäre das zierliche und moderne Äußere, die schmucklose Klinge und die vernickelte Scheide. Wäre die Waffe für die militärische Verwendung, in der vermuteten Zeit, dann hätte sie eine geschwärzte Scheide und die Klinge höchstwahrscheinlich mit einer Ätzung verziert.
Trotzdem ist es ein hübscher Säbel.
Gruß,
Thomas
11.11.17, 00:11:51
ulfberth
Um in die Rolle des Advocatus Diaboli zu schlüpfen ...
Wenn man sich die Solinger Herstellerkataloge aus den 30er Jahren ansieht, dann tauchen auch solche Säbel weiterhin als Offiziersäbel auf. Die Benennung einer Trägergruppe von einer vorhandenen oder eben nicht vorhandenen Feuervergoldung abhängig machen, erscheint mir doch etwas problematisch.
Als Verdeutlichung einmal eine Abbildung bei Eickhorn. Natürlich hat der hier gezeigte Säbel nicht die patentierte Vernietung, aber die Form ist unzweifelhaft.
Gruß
ulfberth
11.11.17, 12:00:49
Hindenburg1847
Hallo,
vielen Dank für die weiteren Infos.
@ulfberth:
Wenn ich deine Äusserung richtig verstehe, könnte es sich also auch um einen Offizierssäbel handeln.
Bei "Weitze" ist genau so ein Säbel wie meiner als Artillerie Offizier Säbel im Verkauf. Ich weiß, das muss jetzt nichts heißen, ist aber doch ein Hinweis darauf, das es solche Säbel auch zu millitärischen Zwecken gab.
@Zietenhusar:
Soweit mir bekannt ist, gab es aber auch vernickelte Scheiden für Löwenkopfsäbel. Zum Thema Klingenätzung bin ich da auch anderer Meinung. Die meisten mir bekannten Löwenkopfsäbel haben eher keine Ätzungen. Aber vielleicht bin ich da auch nicht ganz so informiert wie du, da mein Sachgebiet sich um Orden dreht.
Ich habe auch nochmals bei den Vorbesitzer nachgefragt. Die geben mir an, das ihr Großvater nicht in einem Schützenverein tätig war. Er soll im 1. Weltkrieg Offizier gewesen sein und dann auch in der Reichswehr und danach im 3. Reich weiter als Offizier, bis Kriegsanfang, gearbeitet haben. Leider fehlen alle weiteren Belege dazu, da die Familie im 2. Weltkrieg ausgebombt wurde und dieser Säbel nur überlebte, da er in einer Jagdthütte an der Wand hing.
Schöne Grüsse,
Stefan
11.11.17, 13:06:10
ulfberth
geändert von: ulfberth - 11.11.17, 13:07:03
Die Proportionen des Säbels sprechen eher für die Weimarer Republik, vielleicht auch noch eine gewisse Zeit nach 1933. Das würde sich m. E. auch mit den Familienangaben decken.
Gruß
ulfberth
11.11.17, 13:56:25
Hindenburg1847
Hallo ulfberth,
das würde ich auch als am wahrscheinlichsten ansehen.
Ich danke dir für deine Hilfe.
Mit freundlichen Grüssen,
Stefan
19.11.17, 13:59:17
Zietenhusar
Hinweis:
Die Bildanhänge dieses Themas sind dem letzten Forumcrash zum Opfer gefallen. Bei Interesse bitte sämtliche Dateien nochmals Anhängen. Ich bitte um Entschuldigung.