Infanterie-Säbel 1821
20.10.17, 13:24:57
mario
geändert von: mario - 20.10.17, 13:28:44
Inf.-Säbel 1821,
Im Jahre 1821 erhielten die badischen Grenadiere, Schützen, Unteroffiziere und Tamboure zusätzlich zu den Dreikantbajonetten den Briquet. Ab 1831 trugen ihn nur noch Unteroffiziere, Hautboisten und Hornisten. (so zu lesen im Buch "Unter den Greifen")
Nun taucht noch einer auf.
Infanterie-Regiment III. gestiftet 1852 mit der Waffennummer 93. Sehr hohe Nummer für "Unteroffiziere, Hautboisten und Hornisten". Klinge wieder mit einem Zug.
Soll das "g" für 7.Kompanie stehen oder könnte es eine "3" sein, geschlagen in die badische Punze?
Gruß Mario
21.10.17, 10:29:13
mario
geändert von: mario - 21.10.17, 11:52:48
Möchte das Teil nicht interessanter machen als er ist, wen interessiert schon Baden in diesem Forum.
Nur kurz meine Gedankengänge zu den Stempeln auf dem Gefäß, kann natürlich völlig falsch liegen. Der älteste Stempel ist der
1.) "Gelbgießer-Stempel" (in Kartusche H.P. oder H.R)
2.) weiter das "g" und die "93."(Altstempel) nun gibt es zwei Möglichkeiten.
3.) Stadt.Villingen (in meinen Unterlagen in Erscheinung getreten 1774 mit Schaffung 2 Kompanien Infanterie Bürgermiliz) nach Abgabe der Waffen 1849 an das Zeughaus Karlsruhe, (Deutsche Revolution 48/49)
4.) die veraltete Waffe aktiviert zur Mobilmachung 1866 gegen Preußen oder 70 gegen Frankreich "IR III" die römische 3 geschlagen mit römisch 2 Stempel.
5.)"2.G." Stempel =2.Grenadier ?
Zweite Möglichkeit wäre 3.) und 4.) die Reihenfolge tauschen
Gruß Mario
21.10.17, 13:08:39
Schwertfeger
... wen interessiert schon Baden in diesem Forum.
Ich melde mich mal, auch wenn das nicht mein Kerngebiet ist. :lesen:
Auf jeden Fall schönen Dank für Deine Mühen!
Mit Gruß
vom Schwertfeger
21.10.17, 14:07:43
mario
Danke Schwertfeger, schön Dich wieder hier zu haben.
bei Punkt 5.) wollte ich Gendarm schreiben nicht Grenadier.
Gruß Mario
21.10.17, 14:49:19
corrado26
1866 bestand die badische Infanterie neben zwei Füsilier-Bataillonen aus 5 Regimentern mit jeweils 2 Bataillonen. Jedes Bataillon zu 4 Kompanien, die durchgehend von 1-8 gezählt wurden. Folglich steht der Truppenstempel für die 7.(g) Kompanie des 2. Bataillons des III. badischen Infanterie-Regiments.
Was das "2G." zu bedeuten hat, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, da aber die Stadt Villingen auf dem Gefäß verewigt ist, gehe ich davon aus, dass der Säbel nach Ende seiner militärischen Laufbahn bei der dortigen Gendarmerie Verwendung fand.
corrado26
21.10.17, 16:57:57
ulfberth
geändert von: ulfberth - 22.10.17, 12:53:25
Die Stadt Villingen verfügte über keine Gendarmerie, sondern nur über Kommunalpolizei. Für 1910 1 Polizeiwachtmeister und 8 Schutzleute. Wobei, der Wachtmeister bezog noch eine Pension als Gendarmeriewachtmeister. :)
Die Daten beziehen sich auf 1910 mit rund 11.000 Einwohner, 1864 waren es nur rund 3770. Herunter gerechnet würde das 1 Polizeisergeant und 2 Schutzleute bedeuten.
Gruß
ulfberth
21.10.17, 19:13:01
corrado26
Medin Verhältnis zur Gendarmerie und Polizei war und ist halt nicht besonders :cool:
corrado26
22.10.17, 08:46:51
mario
geändert von: mario - 22.10.17, 08:53:12
1866 bestand die badische Infanterie neben zwei Füsilier-Bataillonen aus 5 Regimentern mit jeweils 2 Bataillonen. Jedes Bataillon zu 4 Kompanien, die durchgehend von 1-8 gezählt wurden. Folglich steht der Truppenstempel für die 7.(g) Kompanie des 2. Bataillons des III. badischen Infanterie-Regiments.
Besten Dank,
lasse ich das erst einmal so stehen.
"IR III. g. 93." gehören zusammen.
"Stadt. Villingen" ist wahrscheinlich nicht mit dem Stempel "2G" in Verbindung zu bringen.
"Stadt.Villingen"=Eigentum-Stempel der Stadt Villingen, Bürgerwehr/Miliz
"2G" noch offen
und
man lernt wirklich nie aus
und
Medin Verhältnis zur Gendarmerie und Polizei war und ist halt nicht besonders :cool:
Super ;) und hier schließe ich mich an "Deine=Eure"
Auf jeden Fall schönen Dank für Deine Mühen!
Das war wohl mal kein Monolog. Wer hätte das gedacht ;)
Gruß Mario
22.10.17, 09:20:13
ulfberth
geändert von: ulfberth - 22.10.17, 09:26:20
Badische Bürgerwehr nach Knötels Uniformkunde. Die Uniformierung ist je nach Stadt unterschiedlich.
Könnte das "2G" mit der Bürgerwehr Villingen in Verbindung stehen? Grenadiere?? Mario, was gibt es geschichtlich darüber?
Gruß
ulfberth
22.10.17, 09:55:47
mario
geändert von: mario - 22.10.17, 10:18:31
7.1810 In Villingen wird ein freiwilliges Bürgermilitärkorps mit 1 Grenadier-1 Füsilier-und 1 Kavallerieabteilung gegründet und damit die Bürgermiliz von 1774 reorganisiert.
da wären die Grenadiere.
Okt.1830 Nach Berichten der Kreisräte an das Ministerium des Innern bestehen in den badischen Kreisen folgende Bürgermilitärkorps:
a) in Seekreis: Konstaz, Kavall. 28 M.,...
Villingen, Kavall.27 M.,Inf.98M.,Musikkorps 30M. ...
d) im Murg=und Pfinzkreis: Durlach, Kavall.25M.,...
Rastatt, Kavall.26 M., u.s.w.
Gruß Mario