31.05.17, 09:57:34
heinrich20
geändert von: joehau - 24.12.17, 18:24:43
Was für Säbel genau?
könnt ihr mir bitte eine genaue Bezeichnung und Informationen zu diesem Säbel geben?
Gesamtlänge ohne Scheide: 94,3 cm
Klingenlänge: 81,5 cm
Klingenbreite: 22 mm
Klingenstärke: 6 mm (am Parierlappen gemessen)
Schörklinge
Material Parierstange und Bügel: Eisen vernickelt o. verchromt?
Hersteller: WK&C
Stempelungen sind keine vorhanden!
Danke vorab, Heinrich
01.06.17, 16:24:08
heinrich20
geändert von: joehau - 24.12.17, 06:21:49
Hallo Mario,
danke für deinen Unterstützung. Bin ein Frischling auf diesem Gebiet mit null wegweisender Literatur.
Die fehlenden Nieten am Griff haben mich verunsichert. War bei diesem Säbel auch ein gedrehter
Draht am Griff oder war diese Verzierung nicht Bestandteil dieses Modells ?
Gruß Heinrich
01.06.17, 22:07:27
mario
geändert von: joehau - 24.12.17, 06:18:28
Hallo Heinrich,
schade das der erste Besitzer dieser privat beschafften Ausgehwaffe an der Ätzung gespart hat.
Diese Säbel wurden vom eigenen Geld, je nach Geschmack oder Geldbeutel, angeschafft.
Es gab verschiedene Ausführungen.
Ich habe mich nicht weiter mit diesen Teilen beschäftigt und kann Dir nichts weiter darüber schreiben.
Gruß Mario
24.12.17, 06:16:34
joehau
geändert von: joehau - 24.12.17, 18:14:43
...War bei diesem Säbel auch ein gedrehter Draht am Griff ...
Nein, dieses Modell hatte keine Drahtwicklung. Die Hilze ( der Griff ) ist übrigens aus Hartgummi.
Dieser neue Werkstoff kam so ab 1875 als Ersatz für Holz und Leder auf den Markt. Hat sich aber
auf Dauer nicht durchgesetzt.
Die Herstellermarke WK&C steht für Weyersberg, Kirschbaum & Co., Solingen.
24.12.17, 09:30:16
Zietenhusar
Schörklingen mit Steckrücken wurden, wenn überhaupt, nur wenig (Träger- oder Einheitsname) geätzt. Ganz selten, dass diese Klingen mal eine Kartusche drauf hatten. Vielleicht hatte die Klingenform schon den Preis einer geätzen "Standard"-Klinge?