B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Schnaps Silberbecher Zum 200 jährigen bestehen des 3 Regiments

original Thema anzeigen

 
19.01.17, 20:28:30

Koppel1944

geändert von: Koppel1944 - 19.01.17, 20:29:02

Hallo zusammen,
hab schon lange diesen Silbernen Schnapsbecher, vorne mit mir unbekannten Herrscher Initialen??? Und darunter eine 3. Rückseitig steht "Zum 200 jährigen Jubiläum, von den Damen des Regiments"
Am Boden Silberstempel C. Rieth 800 Halbmond und Krone
Wie ist eure Meinung zu dem Becher, kennt jemand die Initialen bzw das Regiment?
Danke und Gruß
Koppel
20.01.17, 05:46:09

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 20.01.17, 05:52:08

Vergleiche es mal hiermit. Wenn es das ist, was ich vermute... :shock:
20.01.17, 09:20:12

Koppel1944

Gewisse Ähnlichkeit, Friedrich Wilhelm? Die zwei fehlt!?
20.01.17, 16:36:09

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 20.01.17, 16:38:27

Es fehlt keine 2. Beide haben die 3 (III).Das Monogramm selbst kann ich nicht auflösen, aber es gehört zum 3. Husarenregiment "Zietenhusaren".
20.01.17, 18:28:34

Koppel1944

Meinst du das Husaren Reg. von Zieten, Brandenburgisch Nr.3, Standort Rathenow, Errichtet am 30.9.1730?
...Hmm, dann wäre der Becher ja erst von 1930!!!
Danke und Gruß
Koppel
20.01.17, 21:02:58

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 20.01.17, 21:32:46

Das vermute ich zumindest. Vielleicht gibt der Silberstempel einen zeitlich genaueren Hinweis?
Kurze Recherchen im Internet haben einen Otto Rieth ergeben. Vielleicht ist das C ein "verunglücktes" O?

Anbei mal ein Monogramm aus der 1930 erschienenden Regimentsgeschichte, passend zum 200. Regimentsjubiläum.
20.01.17, 21:11:24

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 20.01.17, 21:50:48

Hier mal alle drei nebeneinander.
21.01.17, 00:07:54

Koppel1944

ok, Danke!
21.01.17, 08:35:10

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 21.01.17, 08:37:13

Es bleibt aber trotzdem nur eine Theorie! Ich kenne die Monogramme anderer 3. Regimenter nicht, so dass ein Vergleich meinerseits außen vor bleiben muss.

Was noch angemerkt werden kann ist, dass der Becher selbst älter sein kann als die Gravur. Zu der Zeit als die Regimenter ihre 200. Jahresfeiern begingen war Silber auch nicht gerade für den ganz schmalen Taler erhältlich.

Die "Damen des Regiments" bestanden wahrscheinlich aus Offiziersfrauen. Würde mich interessieren wieviel es von diesen Bechern ursprünglich gab und ob dazu noch mehr war, wie z.B. ein Serviertablett.

Wieweit kannst Du die Geschichte des Bechers zurück verfolgen? Wo/Wie ist er in Deinem Besitz gelangt?

Gruß,
Thomas
21.01.17, 09:24:54

Koppel1944

Leider weiß ich da auch nichts drüber, hätte den aber eher in die aktive Regimentszeit geschätzt!
Hab den mal vor ca 20 Jahren am Flohmarkt mitgenommen!
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder