25.04.21, 21:08:47
joehau
geändert von: joehau - 27.04.21, 01:39:39
Stempel:
Gekröntes Herrschermonogramm Haakon VII. und
Marke des Kontrolloffiziers 'HF' Haakon Finne auf vorderer Fehlschärfe *
Herstellermarke Kongsberg 'K' in Fraktur auf rückseitiger Fehlschärfe
gekrönter Kontrollstempel auf Klingenunterseite
Waffennummer 99229 auf vorderem Parierstück
Waffennummer 72510 auf dem Mundblech und 510 auf der Scheide
Beschreibung:
Klinge und Gefäß aus einem Stück geschmiedet und gefräst
einschneidige Klinge ohne Hohlkehle
Klinge und Gefäß blank, Scheide schwarz lackiert
2 eingelassene Holzgriffschalen mit Schlitzschraube und Unterlegscheiben plan verschraubt
oberhalb des Parierarms liegender, gewaffelter Drücker, der über einen
Kipphebel im Griffinneren den Verrigelungsmechanismus im Kasten betätigt
Drücker dient gleichzeitig der Verriegelung des Bajonetts in der Scheide
55mm T-Nut
Stahlblechscheide mit Ortknopf
Mundblech mit Sicherungsraste für den Drücker
Haltefedereinsatz durch eine Schraube auf der Scheidenrückseite gehalten
an der Rückseite der Scheide Nocke für den Federmechanismus der Tasche.
26.04.21, 21:59:24
joehau
geändert von: joehau - 26.04.21, 22:03:29
Knivbajonett M1894
Gesamtlänge: 335 mm
Klingenlänge: 213 mm
Klingenbreite: 19 mm
Länge Scheide: 225 mm
Hersteller:
OEWG - Österreichische Waffenfabriks-Gesellschaft, Steyr
Gewehr: Krag-Jørgensen Gewehr M1894 und Karabiner M1912, Kal.: 6.5 x 55 mm
26.04.21, 22:03:03
joehau
geändert von: joehau - 26.04.21, 22:04:55
Stempel:
Herstellermarke OEWG auf rückseitiger Fehlschärfe
darunter Stempel in Frakturschrift 'P' des Inspekteurs Paaske
gekrönter Kontrollstempel auf Klingenunterseite und auf der Scheidenkugel
Waffennummer 711 auf vorderem Parierstück, Drücker, Mundblech und Scheide
26.04.21, 22:27:17
joehau
geändert von: joehau - 26.04.21, 22:45:57
Bajonettasche - bajonett-heng
Die schräg hängende Tasche aus Leder mit Stahlblecheinschub
ist mit einer Sperrklinke aus Federstahl ausgestatten, die bei
eingeschobener Scheide hinter einer Nocke einrastet. Diese
Erhebung auf der Scheide ist bei OEWG-Fertigung hart aufgelötet,
bei der Kongsberg-Fertigung keilförmig ins Scheidenblech geprägt.