Kavalleriesäbel 52 / 79 interessanter Kammerstempel
17.11.16, 18:51:48
Pauker
KL 860 mm, KB 28 mm, GL 980 mm, in Scheide versorgt 1030 mm,
Pfeilhöhe 18 mm, Fischhauthilze, zweilagige, verdrillte Silberdrahtwicklung
Stromlinienförmiges Ringband mit beweglichem Tragering.
Auf der Fehlschärfe: Hersteller „Alex Coppel, Solingen”
Gesteckte Schörklinge.
Klingenrücken Abnahmestempel „W 95” für 1895.
Scheide mit H.T.P. 3.1., keine gestrichenen Stempel.
Schleppeisen gestempelt: „1" u. kleiner Buchstabe unter Krone. (Bedeutung der Ziffer?)
Im übrigen weist nur der Korb diesen kleinen Buchstabenstempel unter Krone auf. Alle anderen Teile sind ohne Stempelung. War das so üblich??
Bitte Meinung zu folgender Stempelung:
H.T.P. 3.1.=
Hessen
Train
Proviantkolonne
3. Kp., Waffe Nr. 1.
Bei genauer Betrachtung ist das P überstempelt mit E für Escadron, siehe
unteren Strich. Offenbar wurden solche Ungenauigkeiten in der Lesart
geduldet.
Der obere, gestrichene Stempel scheint mir unvollständig.……
Ist solch ein Abrieb an dieser Stelle möglich??
Bitte Meinung.
Viele Grüße
Pauker
17.11.16, 18:54:39
Pauker
Bilder
17.11.16, 19:16:05
corrado26
Ich denke, der Truppenstempel steht für die
Proviant-Kolonne der Großherzoglich Hessischen Division, 3. Kompanie, Waffe N°1
corrado26
26.12.16, 20:10:46
Pauker
genau. Auf dem Klingenrücken ist die Jahreszahl „95" für 1895
eingeschlagen.
Wie am Anfang erwähnt wurde das „P" des
Stempels auf dem Handschutz H. T. P. 3.1 mit einem „E" passgenau überstempelt.
Ab 1.04.1914 wurden die Kompanien in Escadrons umbenannt, sodass
hiermit belegt werden kann, dass dieser Wachtmeistersäbel nahezu 20 Jahre im Dienst war.
Interessant noch zu erwähnen, dass der erste, gelöschte Kammerstempel,
H.
R. T. P. lautet, wobei das
R kursiv geschrieben ist und für
Reserve steht.
Der dazugehörige Faustriemen der 3. Escadron ist gelb mit schwarzem (sic!)
Lederriemen und schwarzem Schieber (Hessen).
Fehlt nur noch das schwarze Unterschnallkoppel……
Nach meinen Recherchen gab es nur 2 Wachtmeister u. 2 Vizewachtmeister,
20 Offiziere und 420 Mannschaften bei der 18. Trainabteilung, vormals
Trainbataillon.
Viele Grüße
Pauker
26.12.16, 22:17:31
Clouseau
Zitat:
"Der dazugehörige Faustriemen der 3. Escadron ist gelb mit schwarzem (sic!) Lederriemen und schwarzem Schieber (Hessen)."
Es handelt sich um einen Kavallerie-Offizier-Säbel M 52. Dann hat ein Faustriemen daran nichts zu suchen.
Aber die Farben stimmen wenigstens.
27.12.16, 11:29:32
Pauker
oh! ich dachte bei Offizierswaffen wäre die Drahtwicklung feiner,
also noch jeweils ein glatter Draht.
Gruß Pauker
27.12.16, 15:41:56
Pauker
beim Train 18 gab es laut alter Liste nur KS 52 für die
2 Wachtmeister u. 2 Vizewachtmeister.
Offiziere trugen den IOD, die Mannschaften das Seitengewehr M 71
Unter www.portepee.de war vor längerer Zeit ein
Foto vom Train 18 eingestellt, das einen Uffz mit KS 52 und Faustriemen (sic!)
mit offenem Quast zeigte. Daran habe ich mich orientiert.
Ansonsten sind mir auch nur Fotos von Degenfähnrichen mit Portepee
bekannt.
Vermutlich ging es genau so zu wie mit den Pickelhauben.
Der Fähnrich war schon halber Offizier und zeigte dies auch an entsprechender Montur.
An wen sollte der vorliegende KS 52 ausgegeben worden sein, wenn nicht
an jene Wachtmeister ?
27.12.16, 16:03:17
mario
An wen sollte der vorliegende KS 52 ausgegeben worden sein, wenn nicht
an jene Wachtmeister ?
An Wachtmeister und Vice-Wachtmeister (Portepee-Unteroffiziere)
Und sie trugen auch nicht den KS 52 sondern den KOS.
Such Dir doch mal Bilden vom KS52 dann bemerkst Du Deinen Fehler ;)
Gruß Mario
27.12.16, 23:46:31
Pauker
danke! jetzt klar
Zum Thema siehe auch
selbst die Hessen hatten einen 'Blücher-Säbel'
Beitrag von Carsten, vom 24.04.2010: Formular mit „K
OS 52"
28.12.16, 15:16:30
Pauker
und jetzt ? :confused:
Dieser Wachtmeister vom Train 18 hat einen Faustriemen am Säbel,
folglich kann es
kein KOS 52 sein, sondern nur ein KS 52, denn
den ihm zustehenden KOS 52 würde er mit einem Portepee tragen.
Verstehe ich das so richtig?
Gruß Pauker