B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Westphalens Armee 1813 und die Auflösung derselben ...

original Thema anzeigen

09.10.16, 23:06:36

ulfberth

geändert von: ulfberth - 09.10.16, 23:08:06

Hier einmal das Thema vom Jahr des Endes der königlich westphälischen Armee im Jahre 1813 her betrachtet:

F[riedrich] A[ugust] K[arl] von Specht; Das Königreich Westphalen und seine Armee im Jahre 1813, so wie die Auflösung desselben durch den russischen General Graf A. Czernicheff. Kassel 1848.

Quelle: Bayerische Staatsbibliothek.

09.10.16, 23:17:27

ulfberth

geändert von: ulfberth - 10.10.16, 00:20:58

Kleine Anekdote am Rande. 1813 standen auch russische Soldaten vor Herborns Toren. In der Stadt einige westfälische Gardisten zu Pferde. Diese erhielten von Bewohnern den Hinweis, sie könnten ja in Zivil die Stadt über eine rückwärtige Pforte verlassen. Waffe und Uniform da gelassen - und das Hasenpanier ergriffen. Frei nacherzählt nach Stadtarchivar Rüdiger Störkel.

Kürass und Pallasch kann man noch heute im Herborner Stadtmuseum besichtigen.

Gruß

ulfberth
10.10.16, 00:03:11

limone

geändert von: limone - 10.10.16, 21:39:38

Auch auf der Seite "Sammlungen" der Internetpräsenz der Museumslandschaft Hessen-Kassel gibt es Spuren von König Lustig:

Dort findet sich neben einem Foto des Jakobssegen von Rembrandt (oben, 2. v. re.) auch das Gefäß eines westphälischen Säbels (unten, li.)".

:)

Hier



(oder auch im Forum).


Grüße

Carsten
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder