B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Artillerie-Offizierssäbel (Wachtmeister)

original Thema anzeigen

 
04.11.07, 11:46:48

mario

geändert von: mario - 06.11.07, 07:34:24

Hallo Sammlerfreunde,
hier mal 2 Kammerstücke für die Wachtmeister der Artillerie.
Der Säbel mit Holzgriff ist eine Wk.-Ausführung.
Sollten Fragen sein, werde ich gerne versuchen sie zu beantworten.
Gruß Mario
04.11.07, 11:47:50

mario

geändert von: Zietenhusar - 06.11.07, 06:30:49

WK.-Ausführung,
Gl.m.Sch.:ca.1015mm
Kl.:ca.845mm
Kb.:ca. 30mm

Messinggefäß,
Gl.m.Sch.ca.1005mm
Kl.:ca.840mm
Kb.:ca. 30mm

Gruß Mario
04.11.07, 16:29:43

thüringer

geändert von: thüringer - 04.11.07, 16:36:47

Hallo Mario,
da warst Du etwas schneller als ich :D
Einige Bemerkungen zu diesem Säbel:
Das Gefäß wurde geöffnet(ALT), dabei vesehentlich der Griffring um 180 Grad verkehrt eingebaut. Alle Teile des Gefäßes, Klinge und Scheidenschlepper sind mit B und krone abgenommen. Der alte Truppenstempel der Scheide wurde durchgestrichen (eher durchge"X"t), der Stempel des Gefäßes wurde herausgeschliffen.
04.11.07, 16:31:30

thüringer

und noch ein paar Bilder.
Bis bald
Roland

05.11.07, 22:46:15

Zietenhusar

Alle Metallteile sind mit Revisorstempel versehen.

Hersteller: Alex. Coppel Solingen

Abnahmestempel W 15 oder 16 (also auch eine Kriegsfertigung)

Die Maße
Gesamtlänge: 1007 mm
Säbellänge: 980 mm
Klingenlänge: 840 mm
Klingenbreite: 29 mm
Klingenstärke: 7,5 mm
09.11.07, 13:51:11

mario

geändert von: mario - 09.11.07, 14:39:44

Ist nur ein Belgstück, bestimmt noch Verbesserungsfähig,
keine Scheide, Pandurenspitze laienhaft geschärft,Gefäß sieht abgesäuert aus, aber dennoch relativ gute Substanz.
Ich habe das Teil aus der Versenkung gerettet, hat wohl außer mir (ich kann bloß von den lächerlichen zweistelligen Preis ausgehen) keiner erkannt, selbst Mannschaftswaffen in dem selben Zustand gehen für das dreifache weg. Vielleicht werde ich es mal den "Waffenmeister" überhelfen, mal sehen was er drauß machen kann.
Gruß Mario
09.11.07, 13:52:20

mario

2
09.11.07, 15:09:38

KiBuch

geändert von: KiBuch - 09.11.07, 15:28:04

Hallo,
interessante Stücke; auffallend die Kriegsfertigung von Zietenhusar- altes Griffstück mit "neuer" Klinge.
Ari-Wachtmeister mit so spät gestempelter Klinge hab´ich so auch noch nicht gesehen.

@Mario: Erfreulich, das dieses Stück "in Deine Hände gefallen" ist,... wäre sonst im mildesten Fall als Umrührer von Farbe mißbraucht worden :( .

Grüße, Michael



09.11.07, 15:50:53

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 09.11.07, 17:51:55

Zitat von KiBuch:
...auffallend die Kriegsfertigung von Zietenhusar- altes Griffstück mit "neuer" Klinge.


Hallo Michael,

die kleinen Revisionsstempel (Majuskel) sind auf Gefäßteile und Klinge gleich. Ich nehme erstmal nicht an, daß hier ein altes Gefäß auf eine neue Klinge montiert wurde.

Dazu an Mario die Frage, was hat Dein im ersten Beitrag dieses Themas gezeigter Weltkriegs-AOS für eine Jahreszahl auf dem Klingenrücken?

Zitat von KiBuch:
...wäre sonst im mildesten Fall als Umrührer von Farbe mißbraucht worden...


Abwarten, wer weiß wozu Mario das seltene Stück noch gebraucht ;) .

Anbei der Ausschnitt eines großen Fotos, mit einem AOS in Weltkriegsausführung (im Bild rechts).

Gruß,
Thomas
09.11.07, 17:29:08

KiBuch

geändert von: KiBuch - 09.11.07, 21:43:35

Das macht das Stück noch interessanter.

Auf Grund der damaligen Rohstoffverknappung war es für mich naheliegend, daß eine "neue" Klinge Verwendung fand.
Naheliegend ist doch dann, daß aus noch vorhandenen "Altteilen" dieses Stück, wie auch andere zusammengebaut und gestempelt wurden.

Grüße, Michael

 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder