B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Bitte um Hilfe bei 3 Säbel/Degen!

original Thema anzeigen

 
19.04.16, 22:46:26

Jagdsammler

Hallo Ulfberth,

auch die Klinge würde ich für einen Infanterieoffiziers Degen als ungewöhnlich bezeichnen.
Das Giffemblem aber bitte erst ab 1891! ;)

Also mal im Ernst, bei dem stimmt was nicht!

Gruß vom Jagdsammler
19.04.16, 23:25:51

ulfberth

geändert von: ulfberth - 19.04.16, 23:41:08

Ich würde die geringe Pfeilhöhe bei einem solchen Stück einfach ignorieren. Es verschlechtert den Gesamteindruck doch nur unmaßgeblich. :super:

Gruß

ulfberth
20.04.16, 09:03:27

olgaulan

geändert von: olgaulan - 20.04.16, 09:06:06

Hallo,
Der Admin hat natürlich Recht, es sollten alle Stücke separat vorgestellt werden, schon deshalb damit alle von der selben Sache sprechen.
Ich habe die Bilder von dem Säbel/Degen über den ich was zu sagen habe nochmal kopiert.

Bei diesem Stück muss ich schon sagen: "Ich habe selten eine solche Bastlerarbeit gesehen".

- Klinge und Scheide von einem Eigentumssäbel, würde sogar bei der Länge der Fehlschärfe und der Ausführung des Holzuges auf einen Säbel aus der Zeit des III. Reichs, zumindest aber nach 1910 tippen, wobei aber die beiden Trageringe nicht passen würden. (außerdem fehlt das Mundblech).

- Das Messing-Bügelgefäss mit württembergischen Wappen ist von einem Württemb. Infanterie-Offizier-Degen n/M (IOD 1889)

- Die mit Rochenhaut bezogene Holzgriffhilze mit Aufgelegtem Wappen von Wilhelm II. von Preußen und die halbe Griffkappe aus Messing stammen von einem preußischen IOD n/M 1889

- und dem Ganzen wurde dann noch ein preußisches Portepee verpasst.

Da hat sich jemand viel Mühe gemacht aus drei verschiedenen Blankwaffen eine zu basteln :(

Gruß
20.04.16, 09:21:39

ulfberth

geändert von: ulfberth - 20.04.16, 09:23:49

Zitat von olgaulan:
...
Bei diesem Stück muss ich schon sagen: "Ich habe selten eine solche Bastlerarbeit gesehen". ...Gruß
Danke!

Kleiner Nachtrag: Wenn man sich das Bild vergrößert - was ich hier in meinem ersten Beitrag gemacht hatte - meine ich, am Korb auch Lunkerstellen ausmachen zu können. Ich bin mir aufgrund des Bildes nicht einmal sicher, ob der Korb nicht ein Nachguß ist.

Das Teil wäre eine Bereicherung für das "IOD-Buch" gewesen.

Ansonsten soll dieses Teil einen württembergischen Infanterie-Offizier-Degen n/M darstellen - und wenn schon mit einer Jahreszahl, dann doch wohl (18)90. Dem Jahr der Einführung in Württemberg.

Gruß

ulfberth
20.04.16, 17:30:51

Hindenburg1847

Hallo,
ich Danke allen für die sehr ausführlichen Infos.
Das der "Wüttemberger" so verbastelt ist hätte ich nicht gedacht. Jedoch ist mir klar, das sowas leider nicht selten vorkommt.
@Ulfberth: Was sind Lunkerstellen am Korb? (Bitte mal für einen Laien erklären)

Wenn jemand weitere Infos zu den Stücken hat wäre ich sehr dankbar.

Schöne Grüsse,
Stefan
20.04.16, 17:35:12

ulfberth

Der Lunker ist ein fehlerhafter Hohlraum in Gussstücken.

Gruß

ulfberth
20.04.16, 20:49:11

Hindenburg1847

Hallo ulfberth,
ok, das gibt es bei den Gusskopien der Orden auch. Nur der Begriff "Lunker" kenne ich nicht.

Gruß,
Stefan
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder