B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Kürassvorderteil für Mannschaften, Kammerstück

original Thema anzeigen

 
08.04.16, 19:28:28

sonjar


Hallo Forum, wer kann mir bei der Zuordnung behilflich sein. LTC ? 3. Eskadron 147 Kürass. Danke, sonjar
09.04.16, 00:00:47

ulfberth

geändert von: ulfberth - 09.04.16, 08:23:04

Wer hat(te) so etwas ähnliches wie ein Leib-Trabanten-Corps? Zumindest könnten die Buchstaben auf eine solche Formation hinweisen!?!

Gruß

ulfberth
09.04.16, 12:20:58

sonjar

geändert von: sonjar - 09.04.16, 12:38:13

Hallo Ulfberth, danke :) für Deine mögliche Deutung der Buchstaben ( LTC ). Welche zeitliche Zuordnung könnte hier realistisch erscheinen, meine im Internet gefunden Hinweise gingen nach Württemberg, allerdings in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts, sonst sind die Informationen eher spärlich. Das Gewicht des Vorderteils, 3.5kg. Gruß sonjar
09.04.16, 19:21:15

ulfberth

Die Deutung war nur eine Idee ohne realen Hintergrund. Hier kann sich auch eine ähnliche Bedeutung im skandinavischen etc. Bereich dahinter verbergen. Ebenso wie etwas völlig anderes.

Gruß

ulfberth
09.04.16, 21:52:58

kürassier

Die Form deutet auf einen Zeitraum zwischen 1810 bis 1845. Der Kürass ist geschmiedet und weist keine Stichblätter an den Ärmelausschnitten auf.
09.04.16, 22:41:43

sonjar

geändert von: sonjar - 09.04.16, 23:55:38

Zitat von ulfberth:
Die Deutung war nur eine Idee ohne realen Hintergrund. Hier kann sich auch eine ähnliche Bedeutung im skandinavischen etc. Bereich dahinter verbergen. Ebenso wie etwas völlig anderes.

Gruß

ulfberth


Danke, für Deinen weiteren Hinweis. Etwa 1993 - 95, habe ich diesen Kürass und einige Blankwaffen, von einem 1986 aus der DDR übergesiedelten Bürger erworben, er war Theaterschauspieler und konnte damals seine Möbel in einem Container mitnehmen, so gelangten auch diese Stücke in den Westen. Gruß, sonjar
09.04.16, 22:46:59

sonjar

Zitat von kürassier:
Die Form deutet auf einen Zeitraum zwischen 1810 bis 1845. Der Kürass ist geschmiedet und weist keine Stichblätter an den Ärmelausschnitten auf.


Danke, für Deine Information... Gruß, sonjar
10.04.16, 08:16:14

fritz1888

geändert von: fritz1888 - 10.04.16, 08:22:06

Hallo,
Wenn es sich um den Nachlass eines Theaterschauspielers handelt, koennte zumnidest 'LTC' ein Theaterfundus-Stempel sein?
Alles Gute,
Peter
10.04.16, 11:51:48

sonjar

geändert von: sonjar - 10.04.16, 20:19:55

Zitat von fritz1888:
Hallo,
Wenn es sich um den Nachlass eines Theaterschauspielers handelt, koennte zumnidest 'LTC' ein Theaterfundus-Stempel sein?
Alles Gute,
Peter


Hallo Peter, Deine Überlegung wäre eine Möglichkeit, aber dann würde allerdings die " 3.Eskadron 147 " nur für sich allein stehen, ergäbe das einen Sinn?! Auf den Blankwaffen, war auch keine Kennzeichnung " Fundus " vorhanden, bin mir auch nicht sicher, ob dieses in der damaligen DDR überhaupt üblich oder notwendig war. Ein Säbel " Hannover " vor 1866 war auch dabei.

Jetzt, die Fotos meines erwähnten Säbels aus Hannover. Hersteller: " BERNSTORFF & EICHWEDE IN HANNOVER " Eisenhauer. Gesamtl.95.5cm. Klingenl.79.5cm. Klingenbr. 2.7cm. Griffhilze mit Fischhaut, Wicklung fehlt. Gut erhaltene vernickelte Klinge, die Scheide fehlt. Sollte eine entspr. Scheide zum Verkauf stehen, bitte ich um Mitteilung an mich. Danke, Gruß sonjar
22.07.16, 17:34:45

Pauker

Wie erklärt sich der Davidstern? Der kommt bis um die Jahrhundertwende
auf englischen Klingen vor. Manufakturzeichen von ?

Gruß Pauker
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder