15.04.16, 20:22:02
excalibur
in jedem fall ein geiler pallasch. würde mir auch gut passen. ;) könntest du bitte ein gesamtbild auch einstellen? danke....
16.04.16, 06:19:35
Zietenhusar
...ist zunächst wohl die Beschäftigung mit der Silbermarke zielführender.
Was wiederum eine deutlichere Abbildungen dieser Marken voraussetzt. Die gezackte Linie zwischen den beiden Marken sieht jedenfalls aus wie ein Tremolierstich.
16.04.16, 11:02:06
corrado26
Ich habe mir die Mühe gemacht, in meinen Unterlagen die Bedeutung der Silberstempel "AE" und "12" zu eruieren. Quellen dazu sind "Herbert Brunner, Altes Tafelsilber" mit 640 Marken und "Jan Divis, Silberstempel aus aller Welt. Danach handelt es sich bei der "12" um die Gewichtsangabe 12 Loth, was einem Silbergehalt von 750/1000 entspricht. Die Buchstabenkombination "AE" in rechteckiger Vertiefung hingegen entspricht den Silber-Meisterzeichen, wie sie von Augsburger Meistern verwendet wurden, ist aber in den genannten Werken namentlich leider nicht verzeichnet.
corrado26
16.04.16, 16:48:37
schanzer
Ich habe mir die Mühe gemacht, in meinen Unterlagen die Bedeutung der Silberstempel "AE" und "12" zu eruieren. Quellen dazu sind "Herbert Brunner, Altes Tafelsilber" mit 640 Marken und "Jan Divis, Silberstempel aus aller Welt. Danach handelt es sich bei der "12" um die Gewichtsangabe 12 Loth, was einem Silbergehalt von 750/1000 entspricht. Die Buchstabenkombination "AE" in rechteckiger Vertiefung hingegen entspricht den Silber-Meisterzeichen, wie sie von Augsburger Meistern verwendet wurden, ist aber in den genannten Werken namentlich leider nicht verzeichnet.
corrado26
Hallo corrado26,
danke für die Mühe,aber wie in meinen ersten Beitrag geschrieben geht es um einen Silberstempel "AK" und nicht "AE"
Gruß
schanzer
16.04.16, 16:59:46
schanzer
Nochmals danke an alle, der Pallasch hat seit gestern einen neuen Besitzer, er wird weiter recherchieren und sobald er etwas Neues herausgefunden hat, wird er es uns mitteilen.
Gruß