B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Das preussische Faschinenmesser der Füsiliere von 1787

original Thema anzeigen

 
15.12.16, 11:10:02

mario

geändert von: mario - 15.12.16, 22:53:39

Zitat von limone:


Auch die Verlötung der zwei Griffhälften ist ungewöhnlich; üblich war die Fertigung des Griffstückes aus einem Stück


Hat jemand so ein Stück, bei dem das Griffstück aus einem Teil gegossen ist und einen Daumenring hat oder hatte?
Wie sieht es mit Euren aus? Bei meinem besteht der Griff aus zwei Teilen.
Gruß Mario
16.12.16, 13:51:50

Preussen

Guten Tag Mario,
der Griff meines Faschinenmessers ist ebenfalls aus zwei Teilen, die mit Kupferlot verlötet sind, gefertigt; ein Daumenring wurde abgenommen.
Gruss
Preussen

19.12.16, 15:00:57

mario

geändert von: mario - 19.12.16, 15:08:42

Zitat von blacky21:
einige Ergänzungen zum FM 1787(mit Daumenring):
-Griffstück 2Hälften verlötet
-Parierstange separat(nicht mit Griff verlötet)


Bei der Auslöse von Antworten, scheint das Teil ja wirklich selten zu sein ;)
Na gut, habe auch noch mit Besitzern solcher Teile telefoniert.
Preussen, Deine Antwort stimmt mit den anderen überein (Danke für diese). Dann ist es wohl so, dass diese Griffstücke aus zwei Hälften verlötet sind und nicht aus einem Stück, wie in teurer Literatur zu lesen ist :confused:

Zitat von limone:
Auch die Verlötung der zwei Griffhälften ist ungewöhnlich; üblich war die Fertigung des Griffstückes aus einem Stück

hau weg das Buch ;)

Gruß mario
23.12.16, 21:54:40

mario

Wilhelm Gohlke; Die Blanken Waffen und die Schutzwaffen

Es gibt ihn wirklich, wie er in diesem Buch beschrieben bzw. gezeichnet wurde. (Griffrillen enden weit vor der Parierstange)
Gruß Mario

24.12.16, 10:12:12

Preussen

Guten Tag,
das ist interessant und war mir bisher nicht aufgefallen. Für alle die das Buch nicht besitzen hier die angesprochene Zeichnung.
Gruss
Preussen
25.12.16, 08:23:59

Zietenhusar

Mario hat wieder sein vortreffliches Auge bewiesen. :)

Gruß,
Thomas
05.01.17, 08:51:06

mario

geändert von: mario - 05.01.17, 08:54:47

Zitat von Zietenhusar:
Mario hat wieder sein vortreffliches Auge bewiesen.


Danke Thomas,
aber ist es denn auch so.



Einen Infanterie-Säbel (1715, Preußen) ohne Stempel oder Chiffre würde ich liegen lassen, da könnte der Verkäufer mir noch so viel erzählen. Gab ja genug andere Länder die so ein Teil getragen haben und wäre da kein Chiffre drauf, wäre es ja automatisch ein Preuße!?

also wäre so eine Aussage meiner Meinung nach falsch und unseriös

Wie verhält es sich bei diesem Teil ?

Das FM hat weder Abnahme, Chiffre noch Truppenstempel.
Mir sind wiederum nur Preußen dieses Modells mit Daumenring bekannt.

also wäre so diese Aussage nicht falsch und unanständig :confused:

Meiunger erwünscht ;)

Gruß Mario
05.01.17, 10:12:44

blacky21

Vielleicht hat der Zeichner auch zwei Modelle durcheinander gebracht?
05.01.17, 16:04:21

mario

Zitat von blacky21:
Vielleicht hat der Zeichner auch zwei Modelle durcheinander gebracht?


Menschen machen Fehler !

Aber nun gibt es ja so ein Teil ;)
15.01.17, 09:46:26

blacky21

Im Katalog des Dresdener Armeemuseums S.78,"Degen,Pallasche,Säbel,Faschinenmesser "wird ein FM gezeigt,daß sowohl den angedeuteten Griffring, als auch preuß.Truppenstempel besitzt.Es hat den Stempel des IR 58.1.58,sowie 14.R.11.C.N.107.Hierbei könnte es sich um eine späte Fertigung handeln.
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder