02.03.16, 12:16:13
wilhelm02
diesen Degen habe ich am Samstag bekommen und hier in der Galerie einen ähnlichen gefunden
http://www.deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=4383
jetzt meine Frage, ist er stimmig oder ist er doch etwas Anderes
Länge 1,00m
Klingenlänge 0,82m
02.03.16, 12:19:23
wilhelm02
Bilder
03.03.16, 19:06:12
excalibur
bin da nicht der spezialist, aber mmn. dürfte das schon einer dieser art sein.
06.03.16, 13:00:37
wilhelm02
keiner mehr :confused:
06.03.16, 14:20:42
ulfberth
geändert von: ulfberth - 06.03.16, 22:17:51
Leider wird es keine wirklich allumfassende Antwort geben. Meines Erachtens handelt es sich hier um einen sehr gut erhaltenen französischen Degen aus der Revolutionzeit in einer eher vereinfachten Ausführung, welcher so bis 1816 geführt wurde. Soweit ich die französische Literatur kenne, läßt sich hier auch keine Verwendungen innerhalb eines speziellen Truppenteils oder Formation ableiten.
Gruß
ulfberth
06.03.16, 16:42:44
wilhelm02
danke für die Antwort
wilhelm02
16.04.17, 15:27:14
Jagdsammler
Hallo zusammen,
zum Hersteller möchte ich hier noch ergänzen was Erika Schlesinger im Buch "Solinger Handwerkszeichen" geschrieben hat: ICB steht für Johann Clauberg bzw. für seine Erben.
Zeitlich deckt es den von ulfberth genannten Zeitraum jedenfalls ab.
Viele Grüße vom Jagdsammler
29.03.18, 11:55:31
Conwiramurs
Hallo,
Es könnte wohl ein Degen der "Armée de Condé" sich handeln, die, aus französischen Emigrés bestehend, sich mit der Österreichische Armée und gegen die revolutionäre französische Armée von 1792 bis 1799 gekämpft hätte.
Die Klinge kommt ohne Zweifel aus Solingen.
Manchmal kann man auf die Klinge "Pour Dieu et pour le Roi" id est "Für Gott und für den König" lesen
30.03.18, 11:19:48
Murat
In dem Buch LES EPEES von Jean Lhoste wird auf Seite 231 unter Nr.405 ein nahezu identisches
Stück als „Epée uniforme, Epoque révolutionaire“ beschrieben.
Gruß Murat
24.09.21, 23:44:35
YYY
ja, das war ein Offiziersdegen des franzôsiche Heeres.