B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Bayern Kavallerie Säbel a/A

original Thema anzeigen

16.01.16, 19:01:59

wilhelm02

geändert von: joehau - 18.01.16, 02:41:55

Ich habe das Teil schon letztes Jahr bekommen/gekauft
und jetzt stellen sich doch ein paar Fragen hinsichtlich der Stempel.

Danke für eure Antworten
Ronny
16.01.16, 19:03:58

wilhelm02

2
17.01.16, 00:16:11

ulfberth

geändert von: ulfberth - 22.02.19, 01:15:01

Zitat von wilhelm02:
... und jetzt stellen sich doch ein paar Fragen zwecks der Stempel ...
Danke für eure Antworten
Ronny

Nachfolgend der Versuche einer Antwort auf nicht gestellte Fragen:


Es handelt sich hier um den bayerischen Kavallerie-Säbel a/A (alter Art), welcher früher auch unter den Bezeichnungen Chevaulegers-Säbel, Säbel der leichten Kavallerie sowie Säbel der Chevaulegers- und Ulanen geführt wurde.

Abgenommen wurde der Säbel (19)02 mit dem Superrevisorstempel O für Otto Wilhelm Luitpold Adalbert Waldemar von Wittelsbach, König von Bayern. Kurzfassung König Otto von Bayern. Darunter der personenbezogene Große Revisionsstempel.

Hergestellt und montiert wurde der Säbel in der Gewehrfabrik Amberg. Siehe hierzu AMBERG unter Krone sowie den Montagestempel GFA.

Unter der Parierstange „B.4.Ch.“ für das Königlich Bayerische 4. Chevaulegers-Regiment. Dieser wurde ebenfalls an der Scheide geschlagen. Durch das Fehlen der Eskadrons- und Waffennummer dürfte der Säbel teilgestempelt im Depot gelegen haben.

Der Stempel „3.R.1.3.“ steht für das Bayerische 3. Infanterie-Regiment, 1. Kompagnie (evtl. auch Bataillon) Waffe Nr. 3. Der Kavalleriesäbel wurde hier als Waffe des Regiments-Train verwendet.

„2.T.E.F.3.23“ steht für das 2. Train-Bataillon, Etappen Fuhrpark-Colonne 3, Waffe Nr. 23.

Gruß

ulfberth
17.01.16, 10:03:25

schanzer

geändert von: joehau - 18.01.16, 02:42:24

Vielleicht als kleine Ergänzung, beide Regimenter (3.Infanterie.Reg und 4.Chevauleger Reg.) hatten ihren Standort in Augsburg

Gruß
schanzer
17.01.16, 16:24:07

wilhelm02

geändert von: wilhelm02 - 17.01.16, 16:25:06

das finde ich an diesen Forum immer wieder spitze, dass Fragen fachlich und sachlich beantwortet werden
ich bin hier seit 2009 passiv unterwegs und das war mein erster aktiver Beitrag
bei diesen sogar nicht gestellte Fragen mir mit beantwortet wurden

ich kann nur DANKE Sagen

Ronny
18.01.16, 00:11:20

ulfberth

Spricht etwas dagegen, die AMBERG-Bilder in der Herstellerdatei zu verwenden?

Gruß

ulfberth
18.01.16, 18:19:56

wilhelm02

da spricht nichts dagegen
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder