Pallasch/Hirschfänger??
13.01.16, 10:46:20
Stefan1976
Hallo zusammen...
Durch einem glücklichen Umstand bin ich unteranderem an dieses gute Stück gekommen. Nach nun ca einwöchiger ergebnisloser nachforschung im Netz seid ihr nun dran. Ich bin (noch) kein blankwaffen Sammler und somit fehlt mir in diesem Gebiet das wissen.
Zu den daten: Gesamtlänge 64 cm | Klinge 52 cm einschneidig,3 cm breit,keinerlei Stempel o.ä | Gefäß 12 cm Messing,einteilig | Scheide 52,5 cm Holz? Leder bezogen mit Messing Beschlag
Vielen Dank
Gruß Stefan
13.01.16, 16:20:06
ulfberth
Bitte auch einmal ein Bilder der Vernietung und der in der Scheide versorgten Waffe einstellen.
Gruß
ulfberth
13.01.16, 20:00:58
Stefan1976
Hier die gewünschten fotos...
Geht nicht so ganz widerstandslos in die Scheide,vielleicht nicht dazugehörig?
Dieser Stempel auf der Scheide,ist das eine 3? Steht sie im Zusammenhang zu der römischen 3 auf der Parierstange?
13.01.16, 23:29:48
ulfberth
Nach den Bildern entsteht durchaus der Eindruck einer Degenklinge mit unpassender Säbelscheide.
Gruß
ulfberth
14.01.16, 09:34:15
Stefan1976
Moin...
Da ich historisch nicht uninteressiert bin (ich sammle seit meiner Jugend Bodenfunde und andere antiquarische kleine dinge),möchte ich natürlich mehr wissen. :-)
Lässt sich denn irgendetwas aus den Bildern herleiten über die Herkunft,das Alter und die Verwendung im Heer? Die "waffe" ist ja an der Parierstange markiert,um welche Truppe hat es sich gehandelt?
Gruß Stefan
14.01.16, 19:08:41
Jagdsammler
Hallo Stefan,
willkommen im Forum!
Mir scheint Du hast hier gleich eine harte Nuss für uns.
Ich versuche es hier mal mit ein paar Mutmaßungen.
Zunächst ist festzustellen, dass es ein militärischer Hirschfänger ist, wobei er mit den Blankwaffen für die Jagd die Form und Dimension gemeinsam hat.
Er kann daher die Herkunft aus dem jagdlichen Bereich nicht verleugnen.
Diese Art Blankwaffe wurde zum Beispiel von Grenadieren oder auch bei der Artillerie getragen.
Vom Alter her würde ich sagen, dass man das Stück in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts einordnen kann.
Geographisch möchte ich mich hier nicht weiter äußern, da ähnliche Stücke in mehreren europäischen Ländern benutzt wurden.
So, dies einmal als grobe Richtung. Vielleicht finden sich ja noch Forumskollegen die sich bei diesem Thema besser auskennen.
Grüße vom Jagdsammler
15.01.16, 10:04:11
Stefan1976
Hallo...
Danke für die antwort!
Das habe ich auch bemerkt das es schwierig ist dieses Teil irgendwo einzuordnen. Ich habe mir den sogenannten "Wolf" gesucht im Netz,ist eigentlich nicht meine Art so schnell um Hilfe zu bitten. Ist ja gerade das Schöne am Sammelhobby,die nachforschung. Sei es beim Münzensammeln oder eben auch bei den Blankwaffen...
Ich habe nach dem besichtigen von gefühlt 3000 Fotos einen Säbel gefunden an dem das Gefäß große Ähnlichkeit hat mit dem an meinem "Pflegefall". Es ist der bayrische Grenadiersäbel M 1826. Er wurde am Griffstück auch mit 19 Rillen gefertigt wie meiner. Wobei das Gefäß an meinem teil auch an die Gefäße von einigen Husarensäbel erinnert...
Hier mal der Link zu dem bayrischen Grenadiersäbel:
http://www.lander-historic-arms.de/objekt.php?a=56&kat=4
Wie gesagt,ich bin "Quereinsteiger" in Sachen Blankwaffen,ist nur ein vorsichtiger Versuch von mir der Sache auf den Grund zu gehen.
Gruß Stefan
15.01.16, 17:36:00
ulfberth
geändert von: ulfberth - 15.01.16, 17:40:59
... einen Säbel gefunden an dem das Gefäß große Ähnlichkeit hat mit dem an meinem "Pflegefall". Es ist der bayrische Grenadiersäbel M 1826. ...
Gruß Stefan
Leider nein, denn hier fehlen zusätzlich zu anderen Details die bei Ihrem Stück vorhandenen Mitteleisen.
Ich bin mir nicht einmal sicher, ob die gerade Klinge wirklich ursprünglich dazu gehörte. Zu dem Griff paßt vermutlich eher eine Säbelklinge.
Leider ergeben sich für mich aufgrund der Formationsstempelung "III.24" auch keine wirklichen Anhaltspunkte, aus welchem Land das Stück stammen könnte.
Welche Vorgeschichte hat denn das Stück?
Gruß
ulfberth
15.01.16, 20:20:23
Stefan1976
Ich hab beruflich 2 mal im Jahr auf dem Gehöft eines älteren Herren zu tun. Mit ihm komme ich jedesmal ins Gespräch. Das letzte mal sind wir auf mein Interesse am sammeln von Bodenfunden und alten Dingen gekommen. Darauf hin meinte er mir etwas zeigen zu müssen und kramte aus dem Stall ein paar Blankwaffen vor und fragte ob mich sowas auch interessieren würde. Natürlich bin ich da schwach geworden...
Er hat alles zusammen unterm Balken auf dem Dachboden gefunden. Näheres konnte er mir leider nicht erzählen über den Fund. Vielleicht Marke Eigenbau,würde auch regional passen denn bekanntlich sind wir Ossis ja recht gut im improvisieren. ;-)
Anbei noch ein Foto vom Zustand als ich das Stück bekam. Also ist nicht gestern erst so zusammengebaut worden.