16.08.10, 19:32:49
        
mario
    
    
        geändert von: mario - 16.08.10, 19:34:19
     
     Bild mit einer vorgeschriebener Ausführung des AOS (eckige Parierstangenlappen), zeitlich gut einzuordnen.
Gruß Mario
    
 
    
        07.04.11, 18:55:24
        
mario
    
    
        geändert von: mario - 15.10.16, 08:23:26
     
    Wenn Micha im ersten Beitrag schreibt, dass es sich um ein frühes Stück handelt, dürfte dieser hier ein sehr frühes Stück sein. Bei der Maßangabe schreibe ich in Klammern zum Vergleich die Maße eines späteren A.O.S. für Portepeeunteroffiziere dazu. Um das "sehr frühes" zu belegen, zeige ich Bilder vom Adler und Chiffre auf der Klinge.
Gruß Mario
Gl.:1035mm (1005mm), Kl.: 870mm (845), Kb.: 35mm (30)
    
 
    
        07.04.11, 19:55:05
        
limone
    
    
        
    
    Zum Vergleich:
Das Klingenmonogramm von Wilhelm I. auf einem 
Säbel für Unterveterinäre (S.f.U.) / Rossarztsäbel, ähnlich dem Modell A.O.S.:
Hier klicken.
Grüße
Carsten
    
 
    
        30.07.11, 14:13:12
        
limone
    
    
        geändert von: limone - 09.02.12, 00:41:34
     
    Modellpflege bei preußischen Artillerie-Offizier-Säbeln
Zum Vergleich nebeneinandergelegt (von oben nach unten, bzw. von links nach rechts):
- 1915 : A.O.S. "W 15" - Wilhelm II.
- vor 1880: S.f.U. (Rossarzt) "WR" - Wilhelm I.
- um 1845: A.O.S. "FWR" - Friedrich Wilhelm IV.
Die Terzseiten:
    
 
    
        30.07.11, 14:14:34
        
limone
    
    
        
    
    Die Quartseiten:
    
 
    
        30.07.11, 14:15:29
        
limone
    
    
        
    
    Der Ort mit Pandurenspitze.
Grüße
Carsten