11.05.08, 13:01:35
Gottscho1914
Hallo ,
wo hatte das Bezirkskommando 66 M..... seinen Standort ?
Infanterie-Offizier-Degen n/A
Hersteller: ERFURT / P.D.LÜNESCHLOSS SOLINGEN
Abnahme: W 93
Truppenstempel auf Degen und Scheide: B.K.66.M.30.
Bezirkskommando 66 M... , Waffe Nr. 30
(laut Stempelvorschrift Preußen 1890)
Gruß Jens
12.05.08, 17:03:19
ulfberth
Hallo Jens,
gibt es auch ein Bild bzw. Rußabdruck des Stempels?
Gruß
ulfberth
12.05.08, 18:43:44
Gottscho1914
Hallo Ulfberth,
hier kommen die Bilder.
Gruß Jens
12.05.08, 18:46:47
Gottscho1914
Bilder-Zusatz
12.05.08, 18:48:22
Gottscho1914
Bilder Zusatz
12.05.08, 19:03:06
Zietenhusar
Hallo Jens,
ich habe, nach dem Anblick der Fotos, eine Frage außer der Reihe. Ist die Klinge vernickelt? Es sieht fast so aus.
Gruß,
Thomas
12.05.08, 19:07:00
Gottscho1914
Hallo Thomas ,
die Klinge ist nicht vernickelt . Sie befindet sich in einem neuwertigen Zustand , dazu kommt noch das Blitzlicht.
Gruß Jens
12.05.08, 19:38:10
Zietenhusar
geändert von: limone - 07.07.08, 14:23:18
die Klinge ist nicht vernickelt . Sie befindet sich in einem neuwertigen Zustand...
Das ist ja beeindruckend, Jens.
Zum Stempel kann ich leider nichts beisteuern.
Gruß,
Thomas
13.05.08, 00:31:03
ulfberth
geändert von: ulfberth - 13.05.08, 08:12:00
Moin!
Glückwunsch zu diesem Degen und dem wirklich interessanten Truppenstempel.
Zum allgemeinen Verständnis zuerst einmal ein paar Hinweise zu den "Bezirks-Kommandos":
Meyers Großes Konversations-Lexikon von 1905:
Bezirkskommando (früher Landwehrbezirkskommando), dem Generalkommando unterstellte militärische Behörde, die in Verbindung mit bürgerlichen Behörden (Landrat) das Ersatzgeschäft (s. Ersatzwesen), d. h. die Musterung, besorgt. Ferner liegt dem B. ob: die Kontrolle der Offiziere und Mannschaften des Beurlaubtenstandes (s. d.), die Einberufung und Gestellung derselben bei den Übungen und bei der Mobilmachung, die Aufbewahrung der Bekleidungs- und Ausrüstungsstücke der Landwehr und Feldreservebataillone. Der Bezirkskommandeur ist in der Regel ein inaktiver Stabsoffizier (Major, Oberstleutnant), für Berlin und einige Provinzialhauptstädte fungieren aktive Obersten in diesen Stellungen; dem Bezirkskommandeur ist ein aktiver Leutnant als Bezirksadjutant und mehrere Bezirks- und Kontrolloffiziere zugeteilt. Aus diesen und den sämtlichen Reserve- und Landwehroffizieren des Bezirkskommandos besteht das zuständige Ehrengericht, und durch sie geschieht die Wahl der Reserveoffiziersaspiranten zum Reserveoffizier. Für das Kontrollgeschäft gliedern sich die Landwehrbezirke in Kontrollbezirke mit Hauptmeldeämtern und Meldeämtern, denen Bezirksoffiziere und Kontrolloffiziere vorstehen.
Brockhaus: Kleines Konversations-Lexikon von 1911:
Bezirkskommando (früher Landwehrbezirkskommando), dem Generalkommando unterstellte militärische Behörde, die in Verbindung mit bürgerlichen Behörden (Landrat) das Ersatzgeschäft (s. Ersatzwesen), d. h. die Musterung, besorgt. Ferner liegt dem B. ob: die Kontrolle der Offiziere und Mannschaften des Beurlaubtenstandes (s. d.), die Einberufung und Gestellung derselben bei den Übungen und bei der Mobilmachung, die Aufbewahrung der Bekleidungs- und Ausrüstungsstücke der Landwehr und Feldreservebataillone. Der Bezirkskommandeur ist in der Regel ein inaktiver Stabsoffizier (Major, Oberstleutnant), für Berlin und einige Provinzialhauptstädte fungieren aktive Obersten in diesen Stellungen; dem Bezirkskommandeur ist ein aktiver Leutnant als Bezirksadjutant und mehrere Bezirks- und Kontrolloffiziere zugeteilt. Aus diesen und den sämtlichen Reserve- und Landwehroffizieren des Bezirkskommandos besteht das zuständige Ehrengericht, und durch sie geschieht die Wahl der Reserveoffiziersaspiranten zum Reserveoffizier. Für das Kontrollgeschäft gliedern sich die Landwehrbezirke in Kontrollbezirke mit Hauptmeldeämtern und Meldeämtern, denen Bezirksoffiziere und Kontrolloffiziere vorstehen.
Doch nun zum Truppenstempel „B.K.66.M.30.“
Die Zahlen vor der Ortsbezeichnung sind die der jeweiligen Infanterie-Brigaden. Bei „
B.K.66.M.30.“ würde dies bedeuten:
Bezirks-Kommando der 66. Infanterie-Brigade Metz, Waffe Nr. 30.
Gruß
ulfberth
13.05.08, 07:16:24
Gottscho1914
Hallo ulfberth ,
besten Dank für deine ausführliche Antwort!!!
Mit freundlichem Sammlergruß
Jens