11.11.15, 16:38:51
39Füsilier
hallo
bin eigentlich nur bei den seitengewehrer zu hause.
habe kürzlich diesen säbel bekommen,der sich nach entfernung des gefäßes und nach einiger kraftanstrengung(ist wohl mal kräftig verbogen wurden ) als kammerstück entpuppte.abnahme GR 00 und mit truppenstempel(78.A.2.15) auf der scheide.hersteller:weyersberg&kirschbaum solingen, beidseitige zierätzung klinge mit schör.meine fragen,lohnt sich hier eine restauration?,um welches model handelt es sich hier?ist die klinge wieder gerade zu bekommen?
grüße 39Füsilier
11.11.15, 16:40:18
39Füsilier
weitere bilder
11.11.15, 16:42:04
39Füsilier
weitere bilder
11.11.15, 16:43:47
39Füsilier
das letzte
der tragerest war auch noch dabei.
danke schonmal für eure antworten.
grüße 39Füsilier
12.11.15, 09:08:01
Ioddegen
Hallo 39 Füsillier,
leider ist die Erhaltung für Sammlerwaffen nicht ausreichend,als Belegstück (Klinge und Scheide mit Kammer Stempel sollten erhalten bleiben).Nur mit Öl reinigen
sie im Anhang Fotos
12.11.15, 09:20:12
Ioddegen
sachsen
12.11.15, 10:05:03
ulfberth
... um welches model handelt es sich hier? ...
grüße 39Füsilier
Es ist das königlich sächsische Modell der Fußartillerie-Offiziere, welches später der alleinige sächsische Artillerie-Offizier-Säbel wurde.
Gruß
ulfberth
12.11.15, 21:37:32
Jagdsammler
Hallo 39Füsilier,
der Knick in Klinge und Scheide ist natürlich schade, besonders weil die Klinge ja noch in ganz gutem Zustand ist.
Trotzdem würde ich etwas mit dem Stück versuchen. Bei der Klinge würde es sich meines Erachtens lohnen einen Fachmann hinzuzuziehen. Hier selbst dranzugehen könnte mit einem Klingenbruch enden.
Die Messingteile müsste man allerdings wieder ganz gut hinbekommen. Hier gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten: manche empfehlen einen Brei aus Salz und etwas Essig. Dabei übernimmt das Salz die Aufgabe des Schmirgelmittels. Danach mit Wasser und etwas Seife abwaschen.
Eine andere Möglichkeit wäre die Teile in Kriechöl längere Zeit einzulegen und hin und wieder mit einer alten Zahnbürste abbürsten.
Die Griffbelederung kann man mit etwas Mühe auch wieder anbringen, die Drahtwicklung scheint ja noch vorhanden zu sein. Siehe auch hier:
http://www.deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=6160&goto=newpost&
Also meiner Meinung nach ist es möglich das Stück wieder in einen akzeptablen Zustand zu versetzen wenn man es sich zutraut und verantwortungsbewusst vorgeht.
Viele Grüße vom Jagdsammler
13.11.15, 08:35:50
39Füsilier
hallo Jagdsammler
ich denke auch,das der säbel großes potential zur restauration hat.bis auf die klinge,traue ich mir das schon zu.wo finde in den fachman für die klinge?an wenn könnte man sich wenden?
danke für eure antworten.
grüße 39Füsilier
13.11.15, 16:19:05
Gottscho1914
Hallo ,
die Klinge hat die Abnahme AR unter Krone 00 ,
für König Albert von Sachsen 1873-1902.
Den Truppenstempel der Scheide bitte überprüfen.
Steht da wirklich "78.A.2.15." ?
Für mich sieht die 1 vor der 5 größer aus.
Könnte der Truppenstempel auch "78.A.R.1.5." lauten ?
Nun zur Formation :
Königlich Sächsisches 8. Feldartillerie-Regiment Nr. 78
Stiftungstag: 1.10.1901
Standort: Wurzen
- Stand 24.April 1902 und 1.Oktober 1903
Reg.-Komm. : Oberstlt. Hänichen
1.Abtheilung (3 Batterien) Wurzen Major Plesch
2.Abtheilung (3 Batterien) Wurzen Major Zincke
B.St.: Hptm. Stegemann
- Stand 3.Oktober 1906
Reg.-Komm. : Oberstlt. von Pflugk
1.Abtheilung (3 Batterien) Wurzen Major Fränzel
2.Abtheilung (3 Haubitz-Batterien) Wurzen Major Zincke
B.St.: Hptm. von Schönfels
- Stand Ende September 1909
Reg.-Komm. : Major Garke m. F. b.(mit Führung beauftragt)
I. und II. (F.) Abtheilung (3 Batterien) Wurzen
- Stand 10.Oktober 1912
Reg.-Komm. : Oberstlt. Garke
I. und II. (F.) Abtheilung (3 Batterien) Wurzen
- Stand 1.April 1914
Reg.-Komm. : Oberst Garke
1. Abtheilung (3 Batterien) Wurzen Major Höfer
2. Abtheilung (3 Batterien) Wurzen Major Lemmerzahl
B.St.: Major von Schönfeld , Hptm. Schaff
- Laut Jürgen Kraus "Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914-1918", Feldartillerie , Band 1 , Seite 304
8.Königlich Sächsisches Feldartillerie-Regiment Nr.78
Garnision: Wurzen
Formation:
02.08.1914 mobil: Stab ,I. und II.Abt. mit leichter Munitions-Kolonne der I.Abtheilung und leichter Munitions-Kolonne der II.Abtheilung
08.03.1915 Aufstellung der 6.Batterie des Feldartillerie-Regiments Nr.115 durch Abgaben der Feldartillerie-Regimenter 77 und 78
03.02.1917 Errichtung der III.Abtheilung gem. preuß. KM vom 03.02.1917.Mobil seit Aufstellung Stab und 7. - 9.Batterie unter Fortfall der leichten Munitions-Kolonne der I. und II.Abtheilung
Dezember 1917 Zuteilung der leichten Munitions-Kolonne Nr.739 (II.Abtheilung)
Anfang 1918 Zuweisung der leichten Munitions-Kolonne Nr.1146 (I.Abtheilung) und 1147 (III.Abtheilung)
Ersatztruppen-Teil : 2.Ersatz Abtheilung / Feldartillerie-Regiment 78
Unterstellung:
02.08.1914 - 23.01.1917 24.Feldartillerie-Brigade (24.Infanterie-Division)
24.01.1917 - 11.11.1918 Heeresfeldartillerie
Gruß Jens