B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Kronos Scheide Ersatzstoff

original Thema anzeigen

 
27.10.15, 17:53:05

schwekapi

geändert von: schwekapi - 25.11.15, 23:33:42

Hallo Sammlerfreunde,

ich bin gerade bei einem Freund und der hat einen Löwenkopfsäbel fuer Ulanen (Lanzen auf den Parierstangenlappen) mit einer sehr eigenartigen Scheide. Diese ist aus einem Ersatzstoff - vermutlich Vulkanfiber. Das Schleppblech ist aus Metall und an die Scheide angeschraubt. Das Ringband ist nur Passbuendig aufgepresst und der Ring beweglich. Das Mundstueck ist auch aus Blech. Auf der Scheide steht geschrieben: "Kronos" und D.R.P. mit Nummer. Leider fehlt der Griffruecken mit dem Löwenkopf. Ist denn ueber solche Ersatzscheiden was bekannt? Wann wurden diese eingesetzt? Könnte Ihr mir dazu etwas sagen? Vielen Dank fuer Eure Muehe.
27.10.15, 18:33:49

ulfberth

geändert von: ulfberth - 27.10.15, 18:50:12

Bilder wären schön!

Gruß

ulfberth
28.10.15, 09:26:04

ulfberth

geändert von: ulfberth - 28.10.15, 09:34:18

Diese Scheiden aus "Pflanzenfaserstoff" wurden von der Solinger Firma Otto Mertens (Kronoswerk GmbH) angeboten. Der Vorteil war geringeres Gewicht, Unempfindlichkeit gegenüber Rost, sowie eine gleichbleibende schwarze Oberflächenstruktur. Nachteilig war die geringere mechanischen Festigkeit im Vergleich zu Metallscheiden.

Truppenversuche erfolgten bei den Gardepionieren und teilweise auch bei der Infanterie. Diese zeigten die mangelnde Festigkeit der Scheiden, so daß von einer Einführung abgesehen wurde.

Infolgedessen wurde die Anschaffung der Scheiden 1909 allein den Offizieren frei gestellt. Hier dürfte das Augenmerk mehr auf den Garnison- als auf dem Felddienst gerichtet gewesen sein. Vergleichbar den späteren "Stahlhelmen" aus Kunststoff oder Aluminium.

Nähere sieh auch bei Gerd Maier "Preussische Blankwaffen" sowie bei Anthony Carter in "German bayonets".

Gruß

ulfberth
28.10.15, 13:02:48

schwekapi

Erstmal Danke fuer die Antwort. Ich bin gerade in Schweden unterwegs und kann daher keine Bilder einstellen. Sobald ich wieder in Deutschland bin, kommen auch Bilder!

Versprochen!
01.11.15, 13:12:49

ulfberth

Hier einmal Bilder der Kronos-Scheiden des oben erwähnten Truppenversuchs.

Gruß

ulfberth
01.11.15, 18:20:30

ulfberth

Und hier einmal die Herstellermarkierung:
20.11.15, 17:38:32

schwekapi

geändert von: Zietenhusar - 20.11.15, 19:09:13

Hallo,

hier nun wie versprochen die Bilder. Wie schon erwähnt, fehlt der Griffrücken und Löwenkopf.

Der Scheidenring wurde vermutlich nur aufgeklebt. Auf den Bildern weiter unten sieht man, wie der Ring heute auf der Scheide verschoben werden kann. (fotografiert beide Male mit der gleichen Einstellung). Scheidenmund, Scheidenring und Schlagstück aus Eisen.

Hier auch noch die Maße:

Gewicht mit Scheide: 922 Gramm
Gewicht der Scheide: 238 Gramm
Länge mit Scheide: 103,5 cm
Länge Scheide: 90,5 cm
Länge Schlagstück: 9,5 cm und 7 cm
Länge Fehlschärfe: 6 cm
Länge Schör: 34,5 cm
Länge Klinge: 83,5 cm
Pfeilhöhe: 1,8 cm
Breite Klinge: 2,8 cm

Mein schwedischer Freund möchte den Säbel gern verkaufen. Daher stelle ich ihn auch in der Rubrik "verkaufen" ein.

Irgendwie gelingen mir die großen Bilder (mit Gesamtansicht) nie sehr gut. Also sorry.

Viel Spaß beim schauen!
20.11.15, 17:40:53

schwekapi

geändert von: schwekapi - 25.11.15, 23:31:51

weitere Bilder
20.11.15, 17:43:10

schwekapi

geändert von: schwekapi - 25.11.15, 23:32:13

weitere Bilder
20.11.15, 17:45:06

schwekapi

geändert von: schwekapi - 25.11.15, 23:32:28

weitere Bilder
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder