Macheten - Corneta/Weyersberg
31.08.15, 13:14:40
(EX)Ghostmember
geändert von: joehau - 01.09.15, 17:44:20
Hier hab ich noch zwei Teile von Weyersberg einmal mit Trompete und einmal mit Pferdekopf.
Jetzt erstmal die
'Corneta' mit der Trompete.
31.08.15, 16:40:44
joehau
Das ist ja schon ein echter Abstieg einer der berühmtesten Klingenschmieden in Solingen !
31.08.15, 17:09:15
(EX)Ghostmember
geändert von: joehau - 31.08.15, 17:48:15
Ja das ist wohl richtig aber Berühmtheit schützt noch lange nicht vor dem Abstieg.
Aber jetzt mal was verchromtes, was absolut schwierig ist abzulichten. Hat mich ja fast
so weit gebracht, dass ich das Teil über unseren Zaun ins Wasser geschmissen hätte.
Hab aber auch noch eine andere Machete die wohl für Kuba bestimmt war, die kann ich
doch bestimmt auch hier mit einstellen, weil ich keine Rubrik für Kuba gefunden habe.
31.08.15, 18:24:49
joehau
Mit dem Markenzeichen <Trompete> vermarktete Weyersberg auch Rasiermesser.
Macheten mit der spanischen Übersetzung 'Corneta' ( wörtl. eigentlich 'Horn' ), gibt es
überall in
Südamerika. Ich vermute fast, dass es da auch etliche Nachahmer gibt, die
das Trompeten-Logo und Solingen einfach nur auf die Klinge schreiben.
31.08.15, 18:26:24
joehau
... auch hier mit einstellen, weil ich keine Rubrik für Kuba gefunden habe.
Denke ich auch. Kuba gehört ja zum amerikanischen Kontinent.
01.09.15, 10:59:02
(EX)Ghostmember
geändert von: joehau - 01.09.15, 16:40:18
Na dann will ich mal diese Machete auch zeigen. Über die Firma hab ich allerdings bisher nichts
gefunden. Auf dem originalen Packpapier steht zwar drauf UNICO FABRICANT Wilhelm Kemper,
Gevelsberg (Alemania) MADE IN GERMANY.
Aber heraus gefunden hab ich nichts. Da die Spitze abgeschnitten war, deutet auf Kuba hin, weil
dort wohl keine Hieb und Stichwaffen eingeführt werden durften. Um dem aus dem wege zu gehen,
wurden die Spitzen abgeschnitten.
01.09.15, 16:44:20
joehau
geändert von: joehau - 01.09.15, 17:45:51
... Da die Spitze abgeschnitten war, deutet auf Kuba hin ...
Aber auf Bild 3 ist sie dann wieder nachgewachsen ? :confused:
Hier auf der argentinischen Auktionsplattform ist diese Machete als 'Machete Corona De
El Salvador'
angeboten:
Klick !
Aber über den Hersteller Wilhelm Kemper, Gevelsberg finde ich nichts.
01.09.15, 20:44:46
(EX)Ghostmember
geändert von: joehau - 01.09.15, 21:00:09
Ja, da ist die Spitze wieder nach gewachsen, richtig. Weil die relativ günstig waren, hatte ich
mehrere davon geschnappt und sie wieder so machen lassen wie eine Machete aus sehen sollte.
Die Seite mit den Macheten kannte ich schon ist immer wieder was neues da bei. Vor allem die
Preise lassen einen jedes mal in die Knie gehen so schwindlig wird es mir.
Man sollte alles aufkaufen was ein bischen intressant ist und dann von denen verkaufen lassen.
01.09.15, 20:59:40
joehau
geändert von: joehau - 02.09.15, 15:35:29
...Vor allem die Preise lassen einen jedes mal in die Knie gehen so
schwindlig wird es mir.
Die Preise sind zwar nicht in US Dollar, auch wenn es so aussieht. Aber 120,00 EUR für so
eine Souvenirmachete, wie die angesprochene
Machete Corona De El Salvador, wäre mir in
der Tat viel zu teuer.
Kurs: 1,00 EUR ==> 10,00 ARS ( Argentinischer Peso )
02.09.15, 11:35:42
ulfberth
geändert von: ulfberth - 08.10.15, 11:43:52
Hersteller und Logo sind irgendwie nicht greifbar.
Finden läßt sich auf die Schnelle nur die 1908 gegründete Landmaschinenfabrik Wilhelm Kemper in Stadtlohn. Aber Stadtlohn ist rund 100 Km von Gevelsberg entfernt!?!
Auch im Verzeichnis der Kleineisenindustrie in Südwestfalen - und hier speziell in Gevelsberg - taucht der Name nicht auf. Dies kann natürlich damit zusammenhängen, daß die Firma zum fraglichen Zeitpunkt nicht mehr existierte. Hier könnte eine Anfrage bei der IHK zu Hagen weiterhelfen.
Gruß
ulfberth