B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Fahrtenmesser 41

original Thema anzeigen

 
09.08.15, 09:36:02

Trainer

geändert von: Trainer - 10.08.15, 08:14:01

Das Pfadfindermesser 41 wird auch schon im Katalog von 1975 so bezeichnet.
Es gibt im Katalog eine Sortimentunterteilung.
Es gibt die Sparte Fahrtenmesser.
Darin aufgeführt der Wanderseppel 40, die Pfadfindermesser 41 und 41/1 sowie das Fahrtenmesser 45 (angeschafft bei der DEIX in Potsdam )
Ich habe die Pfadfindermesser mit gml und ohne Logo.
Mit Foron Logo hab ich sie bisher nicht.
09.08.15, 09:37:59

Trainer

geändert von: joehau - 29.09.20, 01:25:46

Zum runden und ovalen GML Logo kann ich noch anführen, beide Logos wurden
noch eine ganze Zeit gleichzeitig verwendet. ...bis Anfang der 70' er Jahre.
10.08.15, 11:56:37

blacky21

geändert von: joehau - 03.04.19, 21:00:19

Leegebruch wurde Ende der 70`er Jahre in das Kombinat Haushaltsgeräte
eingegliedert und mußte das Logo " Foron "übernehmen. Auf den Taschenmessern
ist dies ersichtlich, so müßte man annehmen, daß das auch bei den
Fahrtenmessern geschieht, außer sie wurden nicht mehr produziert
bzw. ohne Firmenmarke hergestellt. Ist etwas bekannt, wann das geschah?
10.08.15, 13:13:25

Trainer

Also wie gesagt, ich habe vom kleinen Taschenmesser über Fahrtenmessern Jagdmessern etc verschieden Ausführungen, mit Logos und eben auch ohne Logos.

Selbst bei den Exportmodellen gibt es in den großen Jagdkatalogen Modelle mit und ohne Logo.

In der Umbruchphase zu FORON tauchte kurzzeitig das Herstellerlogo L im Kreis auf...

21.11.21, 08:47:37

Trainer

Zitat von blacky21:
Gibt es das Fahrtenmesser 41 auch mit der Bezeichnung " Foron " auf der Klinge ?
Pfadfindermesser kommt mir wie eine verkaufsfördernte Maßnahme in den
Messekatalogen vor (Export). Vielleicht kannst du dazu noch was sagen.


Ein befreundeter Sammler ist im Besitz von FORON gemarkten Messern.
10.06.22, 18:25:40

Trainer

geändert von: Zietenhusar - 11.06.22, 06:09:18

Ich habe jetzt auch ein FM41 mit FORON Logo

------------------
Edit Zietenhusar am 11.06.2022: Bild hinter der Verlinkung ins Forum geladen und Link entfernt.
11.06.22, 06:14:05

Zietenhusar

Große Klasse, Gratulation. Mir sind diese Messer leider noch nicht untergekommen.

Gruß,
Thomas
11.06.22, 06:33:32

Trainer

Zitat von Zietenhusar:
Große Klasse, Gratulation. Mir sind diese Messer leider noch nicht untergekommen.

Gruß,
Thomas


Mit dem Foron Logo... absolut selten. Kenne nur einen weiteren Sammler, der so ein FM41 besitzt.
25.12.24, 16:22:23

Trainer

geändert von: Zietenhusar - 26.12.24, 06:55:06

Zitat von blacky21:
Leegebruch wurde Ende der 70`er Jahre in das Kombinat Haushaltsgeräte
eingegliedert und mußte das Logo " Foron "übernehmen. Auf den Taschenmessern
ist dies ersichtlich, so müßte man annehmen, daß das auch bei den
Fahrtenmessern geschieht, außer sie wurden nicht mehr produziert
bzw. ohne Firmenmarke hergestellt. Ist etwas bekannt, wann das geschah?


Ich hatte heute mal meine Jagdtaschenmesser der 80er Jahre in der Hand.

Bei diesen späten Modellen, insbesondere beim 25/2, sind alle gängigen Logos vorhanden. GML Logo, Foron Logo...
Verkaufsschild: GML Jagdmesser EVP 33 Mark
Das 25/2 kam erst in den 80er Jahren auf den Markt.

GML wurde als Logo bis zum Schluss teilweise verwendet.

26.12.24, 07:23:43

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 26.12.24, 07:26:25

Herrlich. Vielen Dank fürs Zeigen.

Leegebruch und GML, eine so junge Messerschmiedegeschichte die längst selbst schon wieder Geschichte ist.

Zitiert aus Wikipedia:
...es kamen aber auch viele als Vertriebene aus den ehemaligen Ostgebieten. Prägend waren die neuen Bürger aus dem nordböhmischen Dorf Nixdorf (Mikulášovice). Bis 1918 waren in Nixdorf die größten Stahlwaren- und Messerfabriken Österreich-Ungarns. Da einer der neuen Bürger aus seiner kleinen Schlosserei eine Drehbank, einen Schleifstein, eine Bohrmaschine sowie Kleinwerkzeuge mitgebracht hatte, konnte eine Produktionsstätte auf dem zur Verfügung gestellten Gelände am Ortseingang von Leegebruch geschaffen werden. 16 Vertriebene schlossen sich zusammen und gründeten am 1. August 1946 die Genossenschaft der Messerschmiede Leegebruch (GML). Im Jahre 1956 wurde die GML zum VEB (K)[5] Messerschmiede Leegebruch mit inzwischen 320 Beschäftigten. Am 1. Juli 1990 wurde die Messerschmiede Leegebruch GmbH Rechtsnachfolger, später dann Adler Messer GmbH, 2003 mit noch drei Beschäftigten.

Eben erst habe ich mich mal mit Leegebruch als Ort beschäftigt. Ein slawischer Burgwall, ein Remontedepot im Zusammenhang mit dem preußischen Kriegsministerium, die Heinkel-Werke Oranienburg sind Stichworte und, in "unserem" Fall als DDR-Messerinteressierte, die Genossenschaft der Messerschmiede Leegebruch (GML). Und das alles beinahe bei mir um die Ecke.

Einen schönen 2. Weihnachtsfeiertag,
Thomas
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder