01.07.15, 08:36:37
schanzer
Hallo,
kann es sich bei diesen Säbel um eine Variante des Preußischen M1715 handeln ?
Gesamtlänge ohne Scheide:76,5 cm
Klingenlänge:63 cm
Klingenbreite ca.32mm
Gesamtlänge mit Scheide ca.79 cm
03.07.15, 09:17:27
schanzer
geändert von: joehau - 06.08.22, 21:03:53
Kann es ein aptierter "Deiß"-Säbel sein??
Literatur: Gerd Maier, Preussische Blankwaffen, Teil I, Seite 27
04.07.15, 08:09:29
mario
Hallo schanzer,
m.M.nach ist es kein Deiß-Säbel. Es gab mal ein Artikel (weiß nicht mehr wo, DWJ?) in dem über den D-Säbel geschrieben wurde.
Auch andere Länder hatten einen Säbel , bei den die "Rillen" auf der Griffhülse anders herum liefen.
Mir fehlt die zweite Hälfte des Stichblattes und ein Adler sowieso. Bin aber kein Experte für "Altpreußen", so können sich andere nennen ;)
Gruß Mario
04.07.15, 14:18:48
corrado26
Ich glaube, das Teil hatte ursprünglich einen Daumenring an der Quartseite, zumindest meine ich auf einem der Fotos eine entsprechende Fehlstelle erkennen zu können. Im Anhang habe ich ein Foto eines fast identischen Stückes angehängt, welches ausweislich seines Monogramms "AU" von Anton Ulrich nach Sachsen-Meiningen gehört
05.07.15, 10:42:26
schanzer
Hallo Mario und corrado26
Dankeschön :super: :super:
Gruß
schanzer