B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Pallasch - England m/1796 / Schweden m/1808

original Thema anzeigen

12.06.15, 13:38:42

schwekapi

geändert von: schwekapi - 12.06.15, 15:21:20

Heute stelle ich mal ein besonders schönes Exemplar eines englischen Pallasch m/1796 vor, der als Hilfslieferung (2000 Stück) nach Schweden ging. Hilfslieferung hört sich sehr hilfsbereit an - Schweden hat die Teile natürlich gekauft. :D

Besonders erfreulich an diesen Stücken, dass die Spitze nie verändert wurde. In England wurden in späteren Jahren bei den meisten (oder allen?) die Klingenspitze umgeschliffen. Sie wurde vom Rücken zur Mitte umgearbeitet.

Der Pallasch wurde in Schweden zwar als m/1808 für die schwere Kavallerie angenommen, dort jedoch nie geführt. Später wurden die Waffen an Beväringsmannschaften der Infanterie ausgegeben. (Beväring - kann man mit Wehrpflichtig übersetzen)

Die Stempel auf dem Pallasch:

auf dem Klingenrücken: T. Gill

auf der Scheide: Woolley, Deakin & Co....

(Kann jemand das letzte Wort auf der Scheide entziffern? Im Internet konnte ich diese Beschriftung über Woolley.... nicht finden)

auf dem Klingenrücken und dem oberen Scheidenband:

23 R B No. 41 = 23. Regiment, Beväring, Nummer 41.

23. Regiment = königlich Jämtlands Feldjäger Regiment

auf der Klinge: 4 unter Krone - Tower Abnahme

technische Daten:

Länge gesamt: 105 cm

Länge Klinge: 87 cm

Breite Klinge: 3,7 cm

Pfeilhöhe: 0,2 cm

Vielleicht kann mir ja einer der Experten bei der Entschlüsselung der Aufschrift helfen.

Viel Spaß beim Betrachten.

P.S. - Ich war mir nicht sicher, in welche Rubrik wir das Teil einstellen. Eventuell verdoppeln und dann in England und Schweden?
12.06.15, 13:43:08

schwekapi

weiter Bilder
12.06.15, 15:57:02

Spartaner545

geändert von: Spartaner545 - 12.06.15, 15:57:18

Hallo Thomas,

ein wirklich schönes Stück. Danke fürs Vorstellen. Diese 1796er haben wirklich etwas martialisch-anziehendes.

Spannend finde ich deine Aussage, dass diese Pallasche später an Infanterie ausgegeben wurde. Irgendwie kann ich mir nur schwerlich vorstellen wie man mit so einem Teil am Gürtel gescheit gehen, rennen oder sogar kämpfen sollte. :D

Beste Grüße

Vincent
12.06.15, 21:13:33

excalibur

spitzen stück....danke...
13.06.15, 04:21:39

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 13.06.15, 04:23:05

Das ist ja ein "lecker Teilchen". Sowas hat die Bezeichnung "Waffe" verdient.

Zitat von schwekapi:
auf der Scheide: Woolley, Deakin & Co....

(Kann jemand das letzte Wort auf der Scheide entziffern? Im Internet konnte ich diese Beschriftung über Woolley.... nicht finden)
Ich hätte es ja beinahe als "Company" gelesen, aber das haut so auch nicht hin. Eventuell eine Abkürzung des Wortes.

Zitat von schwekapi:
P.S. - Ich war mir nicht sicher, in welche Rubrik wir das Teil einstellen. Eventuell verdoppeln und dann in England und Schweden?
Ich würde es nach Schweden, dem Verwendungsland, verschieben.

Gruß,
Thomas
13.06.15, 13:53:05

schwekapi

geändert von: schwekapi - 13.06.15, 13:53:43

Ja Thomas, ich habe auch schon an Company gedacht. Aber wie Du schon sagst, irgendwie passt das nicht richtig.

Alles klar, dann verschiebe ich den Beitrag später nach Schweden.

Ach ist das schön, wie man hier einfach etwas in andere Länder schieben kann. :D :D :D

Man muss das Wort "Beväring" nicht wie die Wehrpflicht in anderen Ländern sehen. Das ist nur sinngemäß übersetzt. Das System in Schweden bestand aus "Indelta" und "Värvade" Soldaten. Ein sehr kompliziertes Thema und wer sich darüber ausführlich informieren möchte, kann das gerne auf meiner WEB-Seite tun (unter "Fakten und Geschichte").
Zu allen Zeiten wurden jedoch junge Männer zu einer kurzen Ausbildung einberufen. Diese währte oft nur wenige Wochen. Sie sollten lediglich Ordnung, Exerzieren und Grüßen lernen. Für dieses "Beväring-Personal" wurden, bei den anderen Regimentern "unmoderne" Waffen, ausgegeben.

Wie bunt gewürfelt das Bevärings Personal ausgerüstet wurde, ist auf einem Bild an den Uniformen zu erkennen (siehe Bild). Mal davon abgesehen, dass jeder seinen Karabiner hält wie er will, so bunt ist die Uniform.

Die beiden linken haben die Infanterieuniform m/1895 an.

Der rechte die neue Uniform m/1910.

Der zweite von rechts hat bekommen "was übrig war".

Die Jacke von der Uniform m/1910. Die Hose und Mütze von

der Uniform m/1895.
02.07.15, 21:54:58

DrsRob

Zitat von Zietenhusar:
Das ist ja ein "lecker Teilchen". Sowas hat die Bezeichnung "Waffe" verdient.

Zitat von schwekapi:
auf der Scheide: Woolley, Deakin & Co....

(Kann jemand das letzte Wort auf der Scheide entziffern? Im Internet konnte ich diese Beschriftung über Woolley.... nicht finden)
Ich hätte es ja beinahe als "Company" gelesen, aber das haut so auch nicht hin. Eventuell eine Abkürzung des Wortes.


Da steht jedoch tatsächlig: "Woolley, Deakin & Compy". Die "Y" steht höher weil dieses Wört eine Abkürzung ist.
02.07.15, 22:13:07

schwekapi

Danke, vielen Dank!

Endlich Klarheit!
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder