Großherzoglich Hessischer Hirschfänger
    
    
    
        
    
    
    
        03.04.08, 15:46:50
        
ulfberth
    
    
        geändert von: ulfberth - 03.04.08, 15:50:59
     
    Die Modelle dürften um 1830/50 Verwendung gefunden haben. 
Als Hersteller sind u. a. 
E. & H. Neuhaus, Solingen
H. Schorlemmer in Darmstadt
sowie  
P. Knecht in Solingen für 
1834 nachweisbar. 
Die Klinge trägt auf der Außenseite das gekrönte Monogramm des Großherzogs und auf der Innenseite das hessische Wappen. 
    
 
    
        03.04.08, 15:47:47
        
ulfberth
    
    
        
    
    Die Hirschfänger kommen sowohl mit zwei, wie auch mit drei „Oliven“ auf der Griffaußenseite vor. 
Gruß
ulfberth
    
 
    
        21.11.09, 15:01:11
        
Pauker
    
    
        
    
    Hirschfänger mit vergoldetem Bügel, anzulegen von der Laufbahngruppe:
Revierförster, Forstacessoren, Oberförster u. Forstmeister
nach G. Seifert, DWJ Febr. 1971, 12 Folgen
Forstsekretären stand wie allen Staatsbeamten der Beamtendegen zu.
(Volker Illgen)
Was ist das für eine Adler-Punze? Sieht ja fast aus wie preußisch??
Gruß Pauker
    
 
    
        21.11.09, 15:03:42
        
Pauker
    
    
        
    
    Ohne Bügel:
Laufbahngruppe:
Waldwärte, Forstschutzgehilfen, Förster, Hegemeister und Forstreferendare
Wie wird so ein Teil gehandelt? 800,– E ? oder weniger?
    
 
    
        22.11.09, 16:50:51
        
ulfberth
    
    
        geändert von: ulfberth - 09.09.10, 23:46:26
     
    Um die mit der Materie vertrauten Leser nicht weiter zu verunsichern: 
Der eingangs abgebildete Hirschfänger ist anhand der Bekleidungsvorschrift für die Zeit um 1830/50 im Großherzogtum Hessen-Darmstadt nachweisbar. 
Die beiden anderen erwähnten 
jagdlichen Hirschfänger wurden selbst noch im Volksstaat Hessen verwendet. Den daran interessierten Lesern empfehle ich einen persönlichen oder visuellen Besuch im 
Museum Schotten. 
    
     Was ist das für eine Adler-Punze? Sieht ja fast aus wie preußisch??
Gruß Pauker
   
Es handelt sich hierbei um den Stempel der Solinger Firma E. & H. Neuhaus.   
Gruß
ulfberth
    
 
    
        23.11.09, 15:20:12
        
Pauker
    
    
        
    
    Schotten überrascht....
Wenn die Beschreibungen der Exponate stimmen, dann auf nach Schotten.
Danke und Gruß vom Pauker
    
 
    
        11.03.12, 18:26:40
        
Kemira
    
    
        
    
    Auch wenn dieser hessische Hirschfänger nicht im "besten Zustand" ist möchte ich das Stück vorstellen.
Gesamtlänge 640 mm
Klingenlänge 515 mm
Klingenbreite 30 mm.
Auf dem Griff sind einseitig 3 Oliven, auf der Klinge beidseitig Gravuren hessischer Löwe und andere Seite Monogramm ersichtlich.
Da die Klinge teilweise starke Rostnarben hat, hoffe ich dass die Bilder Löwen und Monogramm erkennbar sind.
Gruß
Karl-Heinz 
    
 
    
        11.03.12, 20:55:19
        
limone
    
    
        
    
    Sehr schön! Danke fürs Zeigen, Karl-Heinz!  :) 
    
 
    
        28.03.14, 20:26:32
        
schanzer
    
    
        geändert von: schanzer - 28.03.14, 20:42:53
     
    Hallo,die beiden beschriebenen Hirschfänger mit den L(nehme mal an für Ludwig VI bis 1892)wurden angeblich bis in die Zeit des Volksstaat Hessen verwendet? mit diesen Monogramm?nach Ludwig VI kam doch Ernst Ludwig(1892-1918)hatte der kein eigenes Monogramm?ich hänge mal Bilder meines Hirschfängers an(Monogramm L wahrscheinlich für Ludwig VI)meine Frage,gibt es schon neuere Erkenntnisse ob der Hirschfänger Militärisch oder in Forstdienst getragen wurde?
Gruß schanzer
    
 
    
        29.03.14, 23:36:07
        
ulfberth
    
    
        geändert von: ulfberth - 29.03.14, 23:55:26
     
    Der irrlichternde Beitrag von "Pauker" bezog sich auf zwei mit den hier vorgestellten Hirschfängern nicht in Verbindung stehenden Stücken im Museum Schotten. Diese beiden dort gezeigten Hirschfänger - aber auch nur diese - wurden zeitlich selbst noch im Volksstaat Hessen geführt. 
Gruß
ulfberth