03.11.14, 19:21:39
limone
geändert von: limone - 04.11.14, 10:07:05
Hessen-Kassel - Jagdplaute "FL" 18. Jh.
Schmucklose Jagdplaute, beidseitig auf der Klinge die Chiffre "
FL" (Friedrich Landgraf) unter Rangkrone.
Die Maße:
Länge: ~61 cm
Klingenlänge: ~47 cm, Rückenschliff ca. 11,5 cm ab Ort
Klingenbreite: 37 mm
Klingenstärke: 7,5 mm
Zum Vergleich abgebildet ein Hessen-Kasseler
Infanteriesäbel mit deutlich längerer und stärkerer, aber schmalerer Klinge.
Auf der Klinge terzseitig ebenfalls
FL, jedoch mit dem Zusatz
Z.H. - "zu Hessen",
quartseitig findet sich auf dem Infanteriesäbel der hessische Löwe.
Auf dem letzten Foto habe ich die beiden "FL"-Signets nebeneinander abgebildet, dabei fällt die unterschiedliche Darstellung der Rangkronen auf (Hut / Krone) - ist das künstlerische Freiheit oder gibt es eine Bedeutung?
In freudiger Erwartung der erlösenden Antwort :)
Carsten
04.11.14, 09:43:17
limone
geändert von: limone - 04.11.14, 09:44:56
Auf den letzten beiden Fotos sieht man jeweils links die Plauten- und rechts die Säbelklinge.
Grüße
Carsten
06.11.14, 06:11:14
Zietenhusar
...dabei fällt die unterschiedliche Darstellung der Rangkronen auf (Hut / Krone) - ist das künstlerische Freiheit oder gibt es eine Bedeutung?
Hallo Carsten,
ich würde die linke Darstellung als
Fürstenhut ansehen, die rechte als
Fürstenkrone.
Ob eine künstlerische Freiheit oder Unwissenheit des Schwertfegers vorlag, kann man nur spekulieren. Was sagt denn die Geschichte des Herrscherhauses dazu?
Gruß,
Thomas
06.11.14, 11:39:56
limone
geändert von: limone - 30.09.15, 23:46:17
Hallo Thomas,
danke, dass Du Dich mit meiner Frage beschäftigt hast!
Gehen wir zunächst einmal von dem aus, was wir zu wissen glauben und von dem, was wir sehen:
1. Eine Jagdplaute, deren Design grob in die 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts weist, also eine jagdliche, "nicht-militärische" Griffwaffe.
2. Eine 3,7 cm breite (!) Klinge, mit einem oberen schmalen Zug, der bis zum Ort reicht. Klinge und Gefäß scheinen aus der selben Zeit zu stammen und zusammenzugehören, die Verwendung der Klinge einer militärischen Waffe mag vielleicht auch auch möglich sein, (die nordhessischen Herrscher sind für ihre Sparsamkeit bekannt) die Klingenbreite spricht wohl eher dagegen.
3. Das Signet "FL" auf beiden Klingenseiten, das dem Signet, das sich auf einem Infanteriesäbel findet, bis aufs Detail gleicht. Dieser Infanteriesäbel ist wohl
Friedrich II.,
Landgraf von Hessen-Kassel 1760-1785 zuzuordnen (Stichwort zur Person von FII: "
Soldatenhandel").
4. Das Signet auf der Jagdplaute weist auf ihre Verwendung im Zivilstaat - jagdlicher Bereich hin. Über die militärische Verwendung von Plauten ist mir nichts bekannt.
5. Über dem Signet findet sich bei der Plaute ein Fürstenhut, beim Säbel eine Fürstenkrone.
So weit, so gut.
Die Frage ist, was das bedeutet.
Da sich die Signets nahezu gleichen, gehe ich zunächst bei der Herkunft der Plaute auch von Hessen aus.
Was Du über Rangkronen gelesen hast, bleibt leider in der Substanz vage:
"Hüte" nicht bei regierenden Fürsten, manchmal aber doch,
vielleicht bei Erbprinzen oder Nebenlinien...
Dies alles gibt es im
Haus Hessen.
Genau an dieser Stelle hänge ich gedanklich fest und
würde mich sehr über einen Hinweis freuen, in welcher Richtung ich "weiterstochern" sollte.
Grüße
Carsten
07.11.14, 16:48:04
limone
geändert von: limone - 07.11.14, 17:03:49
Ein "Ambiente-Bild":
Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel auf der Hasenjagd (Bildausschnitt)
[Johann Heinrich Tischbein d. Ä., um 1770. Museumslandschaft Hessen Kassel, Inv. Nr.: L 674]