B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Kürassiere und Dragoner?

original Thema anzeigen

24.09.14, 13:31:58

limone

geändert von: limone - 24.09.14, 20:45:46

Neulich habe ich in einem Restaurant zwei Ölgemälde hängen sehen (Was es alles gibt!).
Das eine zeigt eindeutig Kürassiere, das andere meiner Meinung nach Dragoner.

Die Kürassiere tränken ihre Pferde, im Hintergrund sieht man die Sababurg im Reinhardswald nahe Kassel.
Die Signatur zeigt das Datum 1912.

Im Anhang Fotos vom Kürassier-Gemälde, Details des Bildes mit den vermeintlichen Dragonern (Signatur 1909, gleicher Maler) zeige ich später.

Meine Frage: Was für Kürassiere sind das? Preußen, Kurhessen?


Beste Grüße

Carsten


24.09.14, 18:15:45

corrado26

Nach meiner Kenntnis hatte H.-Kassel bis 1866 nur Dragoner und Husaren, aber keine Kürassiere, so dass das auf dem Bild nur preußische Kürassiere sein können.
corrado26
24.09.14, 20:05:23

limone

geändert von: limone - 24.09.14, 20:41:02

Ok - in Kurhessen hießen sie: "Garde du Corps" und waren ab 1842 wie die Preußen gekleidet, bis auf die Hoheitsabzeichen.
Rote Schabracke und rote Vorstöße, wie ich sie bei dem Abgesessenen am Pferd, der uns den Rücken zuwendet, zu erkennen glaube. Hoheitsabzeichen (Stern des Löwenordens) kann ich nirgends erkennen. Der Kürass scheint silberfarben.

Vielleicht also Preußen- aber welche, und was hat sie von weit her nach Kassel verschlagen?

Der Reinhardswald ist ja nun wirklich kein typisches "Kürassiergelände"...

Den Maler hatte ich noch nicht genannt - die Bilder stammen von Theodor Rocholl (1854-1933), Initiator des nordhessischen Naturschutzgebietes "Urwald Sababurg", daher wohl der regionale Bezug.

Beste Grüße

Carsten
25.09.14, 17:52:22

leila100

geändert von: leila100 - 26.09.14, 12:47:48

Hallo Carsten,

ich denke auch es sind Preußen.
Hatte die "Garde", "Garde du Corps" nicht messing, tombak montierte, oder schwarze Kürasse? :D

Gruß Ingo

Die Helme der Kürassier-Garderegimenter und 6. Kürassierregiment waren aus Tombak.
Auf dem Gemälde glaube ich das Modell 1842 (Eisenhelme) zu erkennen.
Um welches Regiment es sich hier handelt, kann ich leider nicht erkennen.
25.09.14, 21:49:19

limone

geändert von: limone - 25.09.14, 21:51:14

Hallo Ingo,

in Kurhessen: Messingbeschlagen. Aber das ist ja kein Farbfoto, sondern ein Gemälde.

Ich vermute auch, dass Herr Rocholl seine Affinität zu "Schlachtengemälden" mit seiner Liebe zum Reinhardswald kombiniert hat, um daraus ein Szenario zu kombinieren.

Dafür spricht zumindest der Text, den ich beim Museum Hofgeismar gefunden habe. Dort ist gerade eine Rocholl-Ausstellung zu sehen.

Die Frage, für die meine Uniformkenntnisse nicht reichen:

Welches Kürassierregiment ist das?


Grüße

Carsten

28.09.14, 09:06:02

Clouseau

geändert von: Clouseau - 28.09.14, 09:27:52

Morgen Carsten,

wenn man von den Farben der Schabracken, bzw. Schabrunken ausgeht (ich erkenne rot mit weißem Besatz ?), dann dürfte es sich um die Kürassier-Regimenter Nr. 2 oder 4 handeln.

Wenn es so nicht um völlig "frei empfundene" Darstellung handelt, könnte man auf K 4 tippen.
Bei dem Kürassier, der sich an das Pferd "lehnt", kann ich auf der Kartusche nur ein rundes Blech erkennen. K 2 müsste daneben zusätzlich zwei flammende Granaten haben.

Vielleicht kann man das auf dem Originalbild besser erkennen?

Gruß
Clouseau
28.09.14, 20:18:45

limone

Dann denke ich, es ist wohl K4.

Folgend die Bilder der "Dragoner", ich vermute:

Grenadier-Regiment zu Pferd Freiherr von Derfflinger (Neumärkisches) Nr. 3.


Grüße

Carsten
28.09.14, 20:42:12

leila100

Hallo Carsten,

auch ein sehr schönes Bild. Vom selben Maler?

Gruß Ingo
28.09.14, 21:12:41

limone

Zitat von limone:
Neulich habe ich in einem Restaurant zwei Ölgemälde hängen sehen (Was es alles gibt!).
Das eine zeigt eindeutig Kürassiere, das andere meiner Meinung nach Dragoner.
...
...Details des Bildes mit den vermeintlichen Dragonern (Signatur 1909, gleicher Maler) zeige ich später.

...


Beste Grüße

Carsten


10.08.15, 23:36:13

ulfberth

Nähere Fragen zum Schlachtenmaler Theodor Rocholl beantwortet man gerne im Stadtmuseum Hofgeismar.

Es gibt dort auch noch eine Restauflage des hier gezeigten Buches "Helmut Burmeister, Veronika Jäger (Hrsg.): China 1900. Der Boxeraufstand, der Maler Theodor Rocholl und das »alte China«." zum Preis von 12 Euro.

Gruß

ulfberth
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder