B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

museum-digital -> Ausstellungsstücke online

original Thema anzeigen

10.08.14, 15:29:08

limone

geändert von: limone - 10.08.14, 15:32:43

museum-digital -> Museumsexponate mit Fotos und Beschreibung online finden

"Es gibt viele gute Gründe in Museen zu gehen. Ausstellungsbesuche oder die Teilnahme an Veranstaltungen sind nur zwei davon. Museen "zeigen" und "inszenieren", sie "regen an" und sie "bilden". Doch es ist mehr, was ein Museum ausmacht: Museen sind Orte des Bewahrens und des Forschens. Zwei Facetten von "Museum", die nicht immer unmittelbar sichtbar werden und doch Grundlage für alles sind, wodurch ein Museum sichtbar wird. Gezeigt, inszeniert, bewahrt und erforscht werden dabei die Objekte der Museen. Sie stehen im eigentlichen Zentrum der Museumsarbeit.

Kaum ein Museum kann alle von ihm verwahrten Objekte gleichzeitig zeigen. Vieles muß - kaum beachtet - in den Depots verbleiben.

Auf diesen Seiten präsentieren Museen gemeinsam ihre Objekte, um mehr von den "Schätzen" zu zeigen, als in "vier (acht, zwölf, ...) Wänden" möglich ist.

Bei museum-digital geht es vor allem um Objekte - Museums-Objekte, um genau zu sein.

Es geht um die Frage, wie diese online bekannt und recherchierbar gemacht werden können. Ausgangspunkt für museum-digital ist die Situation in den Museen selbst, die oft gekennzeichnet ist durch Mangel an finanziellen und personellen Mitteln. Häufig fehlt auch Erfahrung im Einsatz von Internet-Technologie.

Um diese Mängel auszugleichen, wird ein System entwickelt, welches weitestgehend kostenfrei, zeitsparend und zudem einfach verwendbar ist. Ein System, das von allen Museen genutzt werden kann, egal auf welche Weise und mit welchen Mitteln sie im Museum selbst die Informationen zu ihren Objekten verwalten. "Keimzelle" der Entwicklung von museum-digital ist die AG Digitalisierung des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt, die in ihrer Arbeit vom Institut für Museumsforschung (SMB-PK) unterstützt wird. Museum-digital selbst ist nicht auf Sachsen-Anhalt beschränkt, es kann überall zum Einsatz kommen. Von Beginn an sind zahlreiche Erfahrungen aus Rheinland-Pfalz und anderen Bundesländern eingeflossen. Es rührt vom Ursprung auf regionaler Ebene, dass museum-digital neben einer deutschlandweiten Instanz über mehrere Regionalportale verfügt. Zu den einzelnen Plattformen gelangen Sie durch Klicken auf eines der Bilder am linken Rand.

Die Informationen zu Museums-Objekten werden bei museum-digital in eine Form gebracht, die eine Einbindung derselben in die Deutsche Digitale Bibliothek, die europeana oder in andere Portale ermöglicht - sofern es vom betreffenden Museum gewünscht wird." [http://www.museum-digital.de/nat/index.php?t=home]

Das Suchwort "Militär" ergibt fast 1.000 Ergebnisse aus unterschiedlichen Museen:

Hier klicken.

Das Suchwort "Waffe" weist auch noch über 400 Exponate aus.


Viel Spaß beim Stöbern!

Carsten
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder