B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Seitengewehr für Pioniere - Ingenieur-Corps Kgr. Hannover

original Thema anzeigen

 
19.05.14, 01:37:20

joehau

geändert von: joehau - 29.05.20, 20:46:17

Modell: Seitengewehr für Pioniere (1840-1866)

Länge: 623 mm
Klingenlänge: 481 mm
Klingenbreite: 52 - 40 mm
Länge Scheide: 515 mm


Stempel:

Parierstange rechts Truppenstempel J.C.C.29 - Ingenieur Corps, C-Compagnie, 29.Waffe
Mundblech Scheide B.35 - B-Compagnie, 35. Waffe

21.05.14, 00:14:11

ulfberth

Hier ein Trägerfoto um 1865 aus Hannover.

Gruß

ulfberth
21.05.14, 03:22:42

joehau

Dürfte auf Fotos selten zu sehen sein. Ist das ein Pionier ?

Das hannöversche Ingenieur-Corps hatte nur 2 Compagnien
und die Stabscompagie.
21.05.14, 08:05:06

ulfberth

geändert von: ulfberth - 21.05.14, 11:52:36

Zitat von joehau:
Dürfte auf Fotos selten zu sehen sein. Ist das ein Pionier ? ...

Vermutlich seltener. :D

Der Soldat könnte nach der Litze am Kragen und auf den Aufschlägen einer der 8 Sergeanten des hannoverschen Ingenieur-Corps sein. Interessanter ist m. E. eher die Frage, welches Werkzeug in Ledertasche er auf der Scheide trägt.

Hier einmal ein Pionier aus der Uniformkunde von Knötel.

Gruß

ulfberth
21.05.14, 15:12:49

joehau

geändert von: joehau - 21.05.14, 18:12:00

Zitat von ulfberth:
Interessanter ist m. E. eher die Frage, welches Werkzeug
in Ledertasche er auf der Scheide trägt.



Ich habe mich auch schon über die 'wulstige Naht' gewundert.
Aber es könnte natürlich ein schmales Werkzeug in einer
Lederhülle sein. Ein Dillenbajonett hatten die wohl nicht ?
21.05.14, 17:19:16

ulfberth

Im fraglichen Zeitraum wurde ein gezogener Pionierkarabiner ohne Bajonett verwendet.

Gruß

ulfberth
21.05.14, 18:35:29

joehau

Ist eigentlich eine genauere Modellbezeichnung mit Bezug auf das
Einführungsjahr bekannt ?

Ist überhaupt ein Stück bekannt, welches einen Artillerie-Truppenstempel
trägt ? Oder gibt es dazu andere Belege, dass dieses FM auch bei der
Fußartillerie geführt wurde ?

22.05.14, 00:06:41

ulfberth

Ein Einführungsdatum des Seitengewehrs ist mir nicht bekannt. Die bekannte General-Ordre von 1858 bezieht sich nur auf die Truppenpioniere der Infanterie. Im Ingenieur-Corps wurde das Modell bereits vorher geführt. Benannt als Seitengewehr.

Auf ein Stück mit einem Artillerie-Truppenstempel kann ich zumindest nach meinen Unterlagen nicht schlussfolgern, da diese m. e. keine Truppenpioniere besaßen.

Bezüglich der aufgeschnallten Lederscheide erscheint mir von den „Pionier-Geräthen nebst Tragevorrichtungen“ – sämtliche Futterale und Riemen aus schwarzem Leder – die Fuchsschwanzsägen am wahrscheinlichsten. Ich kann aber bei einem Besuch in Celle die Gen. Ordre nach der Trageweise nochmals einsehen.

Gruß

ulfberth
22.05.14, 02:48:59

joehau

Wenn sich in Celle etwas über dieses Modell findet, ulfberth,
wäre das natürlich sehr interessant.

Ich hatte anderenorts mal die Bezeichnung
'Pionier- und Fussartillerie-Faschinenmesser' gelesen.
Die Fuß-Artillerie scheint aber wohl doch nicht mit diesem Modell
ausgestattet gewesen zu sein.
22.05.14, 07:53:08

ulfberth

Moin Joehau,

Celle bezog sich allein auf die Trageweise der Pioniergerätschaften, nicht aber auf das Einführungsdatum des Seitengewehrs. Diese hätte seinerzeit Georg v. Gusovius ansonsten sicherlich publiziert.

Das Modell der Fußartillerie wird auch hier im Forum gezeigt.

Gruß

ulfberth
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder