Kavalleriesäbel 1867 Sachsen-Baden? ==> badisches Wappen
22.04.14, 18:50:53
rudi
geändert von: joehau - 07.11.21, 01:01:14
Hallo!
Wie kann man diesen Säbel zuorden?
Was macht das Badische Wappen auf diesen sächsischen Säbel?
Oder haben es die Hersteller damals nicht so genau genommen?
Ist es eine Offiziers oder Interims-Mannschaftswaffe?
Die Scheide zeigt Reste einer Vernickelung und entspricht
einer Mannschaftswaffe das Gefäß einer Offizieswaffe.
Der Säbel soll vom Karabinier-Regiment in Borna stammen!
Gruß rudi!
Fragen über Fragen!!!!!
23.04.14, 11:01:05
Dieter
Hallo rudi, für mich sieht das Stück unberührt aus. Die Problematik mit der Verwendung von Chiffren und Wappen ist mir bekannt, kam so auch anderweits vor. Ob man es bei Interimsbewaffnungen immer nach der geltenden Dienstnorm gehalten hat, lässt bei mir Zweifel offen. Ich denke, dass auch in dieser Zeit, der Beschaffungsaufwand im Vordergrund stand. Ob Offizier oder Mannschaft? Ich tippe hier, wenn alles passt, eher auf eine Mannschaftswaffe. Aber wer weiß das schon so genau????! Für mich sind schon kleine Welten zwischen privat beschaften Waffen und Dienststücken erkennbar. ( z.B. einjährige Freiwillige und deren Ausstattungen) Abweichungen gibt es wohl immer.?! Als ich noch aktiv gesammelt habe, ließ ich mich oftmals vom ersten Gefühl leiten. Mit freundlichen Grüßen Dieter
23.04.14, 22:04:20
fritz1888
Hallo,
Ich wuerde um bessere Bilder des Wappens bitten.
Fuer mich koennte es auch ein saechsisches Wappen ohne Krone sein, aber wie gesagt, ohne bessere Bilder kann man das schlecht sagen.
Viele Gruesse,
Peter
24.04.14, 08:20:37
rudi
Hallo!
Hier noch mal ein Bild vom Wappen und Hersteller.
Es entspricht auch nicht zu 100% dem Badischen.
Der Schrägbalken ist eigentlich glatt und hat keine Querstreifen.
Für mich stellt sich die Frage wie genau es die Hersteller bei floralen Ätzungen bei Extrawaffen genommen haben.
Gruß rudi!
24.04.14, 10:11:20
ulfberth
geändert von: ulfberth - 24.04.14, 18:30:07
Nach der Tingierung (heraldische Farbgebung) handelt es sich hierbei um das badische Wappen mit Wappenzelt und Hermelin. Was fehlt – was an sich nicht ungewöhnlich ist - sind die beiden Greife als Schildhalter.
Durch die sorgfältige heraldische Ausführung erscheint ein Irrtum eher unwahrscheinlich. Ebenso, daß auf einer sächsischen Klinge das badische Wappen aufgebracht wurde. Man erwartet auch keinen Mercedes-Stern auf einem VW.
Jetzt läßt sich natürlich über eine verbastelte Waffe spekulieren. Wobei der Säbel und die Angelvernietung zumindest auf den Bildern keinen schlechten Eindruck hinterläßt. Die Quernieten scheinen nur angedeutet zu sein?
Unabhängig vom offiziermäßigen Gefäß dürfte der Säbel durch Klinge und Scheide aber als Mannschaftsausführung anzusprechen sein. Dadurch ist eine wirkliche Bestimmung des Trägers eher unwahrscheinlich. Geht man von der originalen Zusammengehörigkeit des Säbels aus, wäre zumindest ein Einjährig Freiwilliger denkbar. Eventuell ein Sachse, der weitläufig verwandt mit dem Hause Baden war. Zumeist wurde das sogenannte "Kleine Staatswappen" von sämtlichen regierenden Linien des Hauses geführt.
Das alles ist nur ein Deutungsversuch und setzt zusätzlich auch die originale Zusammengehörigkeit des Stückes voraus.
Gruß
ulfberth
24.04.14, 10:22:04
Dieter
Hallo rudi und Fritz 1888, über dem Wappen mit dem Baldachin sehe ich eine Krone. Oder irre ich da? Die Frage mit der Genauigkeit der Hersteller zu klären, ist wohl schwierig. Das würde ich wie Frauen, Männer, Liebe und Treue halten. Der eine sagt so und der andere sagt so. Wie ich schon schrieb,kommt man manchmal am Bauchgefül,der Selbsteinschätzung und der Eigenverantwortung nicht vorbei. Gerade bei Blankwaffen findet man doch immer wieder Abweichungen. Einfach nur aus Büchern zu zitieren ist auch keine Lösung.Das war aber auch vor 30 Jahren schon so. Mit freundlichen Grüßen Dieter
24.04.14, 10:28:15
Dieter
geändert von: joehau - 02.08.22, 02:10:20
Hallo ulfberth,
hatte meinen Text gerade gesendet und deinen erst jetzt gelesen.
Hier kann ich mich, mit deiner Deutung anschließen. Bei den Einjährigen
sind mir die tollsten Sachen untergekommen.
Mit freundlichen Grüßen
Dieter