B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

The sword from the homepage => Säbel mit Anschraubkorb

original Thema anzeigen

 
28.02.14, 19:01:37

arisabel

Hallo
My question concerns the sword shown on the homepage of Blankwaffen Forum (first to the left with P-guard and 3 side bars). Can anybody tell me something about this sword.

Meine Frage bezieht sich auf die auf der Homepage der Blankwaffen Forum gezeigt Schwert(zuerst nach links mit P-Griffbügel und 3 Seitenstangen) . Kann mir jemand sagen, etwas über diesen Schwert.

Thanks in advance
28.02.14, 20:18:36

mario

Hallo arisabel,
in diesem Beitrag findest Du unten ein besseres Bild eines Säbels mit Anschraubkorb.
Gruß Mario
01.03.14, 00:47:55

ulfberth

Hier einmal ein paar Fotos des Säbels.

Gruß

ulfberth

01.03.14, 17:21:23

mario

geändert von: mario - 01.03.14, 17:33:13

Trägerfoto mit Säbel ohne Aschraubkorb.
Gut am Bügel die "Öse" zur Befestigung des Korbes zu sehen.
Gruß Mario
02.03.14, 09:53:37

arisabel

Thank you for your answers.One more question.What was the reason to attach additional sidebars. Was it due to a regulation or yust a fashion ammong officers.

Vielen Dank für Ihre answers.One mehr question.What war der Grund, zusätzliche Anschraubkorb befestigen. War es aufgrund einer Verordnung oder einer Mode yust ammong Offiziere.
02.03.14, 11:42:54

ulfberth

Der Anschraubkorb sollte im Krieg die Hand des Soldaten besser schützen.

In Deutschland - zumeist Preußen - wurden Anschraubkörbe an Offizierwaffen um 1860/70 verwendet.

Gruß

ulfberth
04.01.18, 06:54:30

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 04.01.18, 07:02:23

Ich erhielt die Erlaubnis zur Verwendung nachfolgender Fotos. Der Säbel wurde anscheinend bei Erdarbeiten gefunden. Ich habe die Waffe leider nicht selbst begutachtet. Auch liegen mir nähere Angaben nicht vor, werden aber nachgereicht, falls(!) ich noch weitere Informationen erhalte.

Reste einer Scheide lagen auch dabei, können diesem Säbel aber nicht eindeutig zugeordnet werden, da noch der Griff eines weiteren FOS gefunden wurde.
09.01.18, 21:24:07

Gost

Schon interessant das Teil.
Wo wurde er denn gefunden?
Über ein Foto , von der Befestigung des Korbes an der Parierstange und ein Foto von der Fingerschlaufe, würde ich mich freuen.
Gruß Gost
09.01.18, 21:40:14

Zietenhusar

Der Säbel wurde in Potsdam gefunden. Weitere Fotos werde ich wohl nicht mehr erhalten. Die Kommunikation erfolgte über eine dritte Person.
09.01.18, 23:26:13

ulfberth

Grau ist alle Theorie und Aussagen zu einem solchen Stück aufgrund von Fotos sind mindestens problematisch.

Ich kenne einige Originalfotos aus der Zeit zwischen 1864 und 1871, bei denen ein Anschraubkorb zu sehen ist. Zumindest hat bei DIESEN Bildern das Mundblech keine Ringöse mit Tragering, sondern ein unter dem Tragehaken aufgeschobenes Band mit Ringöse und Tragering. Ich würde daher das hier gezeigte Mundblech eher bei einem anderen Säbel vermuten.

Gruß

ulfberth
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder