B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

IOD a/A mit Stahlscheide

original Thema anzeigen

02.03.08, 02:02:19

limone

geändert von: Zietenhusar - 02.03.08, 06:48:31

Hier ein IOD a/A (Eigentumstück) mit Klappstichblatt einseitig, der nach Herstellerstempel eher in die Reichswehrzeit einzuordnen ist.
Stahlscheide mit Leder kaschiert und der Griff sehr filigran, kaum zu greifen.

Die Maße:
Gesamtlänge: ca. 1000 mm
Degenlänge: 930 mm
Klingenlänge: 795 mm
Klingenbreite: 17 mm
Klingenstärke: 6 mm

Hersteller: Horstator, Solingen

Eigentümer: (laienhaft auf der Fehlschärfe geätzt): V.FW. A. WELSCHAR
02.03.08, 02:04:11

limone

geändert von: Zietenhusar - 02.03.08, 06:49:28

Und noch zwei Fotos:

- Eigentümerätzung
- Lederkaschierte Stahlscheide
04.03.08, 09:35:28

infanterieoffizier

Hallo Carsten,

das sind oft Vereinsdegen, die Stücke werden auch heute noch so produziert.

Viele Grüße,

05.03.08, 21:31:28

limone

In diesem Zusammenhang wäre interessant, wie die Klingenätzung "V.Fw." vor dem Namen zu deuten ist.

Grüße

Carsten
05.03.08, 21:50:02

Zietenhusar

Hallo Carsten,

ich würde das ganz naiv mit Vize-Feldwebel übersetzen.

Gruß,
Thomas
05.03.08, 22:26:33

limone

Hallo Thomas + Frank,

das hatte ich eigentlich auch vermutet.

Grüße

Carsten
08.03.08, 07:02:59

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 08.03.08, 07:03:56

Hallo Carsten,

Degen mit dieser Klingenform (mit Mittelgrat und zweischneidig) habe ich bisher als nicht militärisch angesehen. Auch werden sie, wie "infanterieoffizier" schon schreibt, noch heute so hergestellt.

Eine militärische Verwendung, bzw. eine Verwendung von einem Militärangehörigen, zumindestens während seiner Dienstzeit, würde ich verneinen. Die unfachgerecht ausgeführte Namenserwähnung auf der Klinge spricht meines Erachtens auch eher für den zivilen Bereich.

Ich würde demnach auch eher in Richtung Verein oder sonstige Gruppierung tendieren. Leider habe ich selbst nur wenig (eigentlich nichts) über den Hersteller finden können, um ihn zeitlich einordnen zu können. Gegenwärtig, und in jüngerer Vergangenheit, produziert er wohl Scherköpfe für Rasierapparate.
Hier ist noch Klärungsbedarf vorhanden.

Gruß,
Thomas
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder