08.12.13, 20:13:16
        
Fuchs
    
    
        geändert von: Fuchs - 08.12.13, 20:18:13
     
    Hallo Forumsmitglieder,
ich habe in einem anderem Forum bereits Militärdokumente meines Urgroßvaters vorgestellt.
siehe:http://www.blankwaffen-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=6823
Aus dem Militär-Pass geht hervor, daß er im
XI. Armee-Korps(!. sächs.)
2. königl.-sächs.Infanteriedivision Nr.24
3.Inf.-Brigade Nr.47
6.Inf.-Reg. Nr.105( 6.königl.sächs.)
2.Bataillon - 5.Kompanie diente.
bisher konnte ich nicht ermitteln, wo dies gewesen ist.
Wer kann mir da helfen?
Mit f.G.
Jürgen
    
 
    
        08.12.13, 23:21:49
        
ulfberth
    
    
    Die Unterstellung zu den Armee-Korps etc. wechselten. Es würde jetzt auch zu weit gehen, jeder Veränderung einzeln aufzuführen. 
HIER
HIER
Die Armee-Korps in den Reichslanden Elsaß-Lothringen wurden durch Truppen aller Bundesstaaten gestellt. Daher erfolgte 1871 auch die Verlegung des königlich sächsischen 6. Infanterie-Regiments Nr. 105 von Sachsen in das Elsaß. Das 2. Bataillon hatte bis 1877 
Schlettstadt als Garnison. Danach war bis 1918 Straßburg die Garnisonstadt des gesamten Regiments. 
Gruß
ulfberth
    
 
    
        08.12.13, 23:39:54
        
Fuchs
    
    
        
    
    Danke für die Information. Werde mich damit weiter vorarbeiten!
Gruß  Jürgen
    
 
    
        09.12.13, 12:27:47
        
Fuchs
    
    
        geändert von: Fuchs - 09.12.13, 12:29:37
     
     ich hab für den Zeitraum vor 1914 bei Wiki nichts finden können. Dafür aber die digitalisierte Fassung folenden Werkes
 Jenner, Hermann: 
Zur Geschichte des 6. Königl. Sächs. Infanterie-Regiments Nr. 105 
Straßburg 1877
http://digital.slub-dresden.de/id320437698
 konnte ich feststellen,daß sich das 2.Bataillon in Plauen befand und mein Vorfahre in der Verwundetenliste von 1870/71 verzeichnet ist.
Dies zum Abschluß.
Gruß 
Jürgen
    
 
    
        10.12.13, 13:41:04
        
Gottscho1914
    
    
     Hallo Jürgen ,
 1867
 Zwölftes Armeecorps
 Gen.-Comm. Dresden- Gen. Kronprinz Albert Herzog zu Sachsen K.H.
 Chef des Gen.-St.: Ob.-Lt. von Carlowitz
 24.Division Dresden - Gen.-Lieut. von Schimpff
    Generalstab: Hauptm. Graf Vitzthum von Eckstädt
 47.Infanterie-Brigade -Zwickau-Gen.-Major von Hake
 6.Infanterie-Regiment Nr.105 - Oberst von Schmieden
 1.Bataillon und Stab Plauen  - Oberstlt. von Gablenz
 2.Bataillon Plauen- Oberstlt. von Elterlein
 3.Bataillon Oelsnitz- Major Günther
   Fünfter Stabsoffic.: Major von Tettenborn
 Quellenangabe:Eintheilung und Standquartiere der Norddeutschen Bundes-Armee und der Landwehr mit namentlicher Angabe der Corps=,Divisions=,Brigade=,Bataillons= und Landwehr=Bezirks=Commandeure,Berlin 1867
 1870
 Zwölftes (Königl. Sächsisches) Armeecorps
 Gen.-Comm. Dresden - Gen. Kronprinz Albert Herzog zu Sachsen K.H.
 Chef des Gen.-St.: Oberstlt. von Zezschwitz
 24.Infanterie-Division - Leipzig- Gen.-Maj. Nerhoff von Holderberg
 47.Inf.-Brig. Zwickau- Gen.-Maj. Tauscher
 6.Inf.-Reg. No. 105 - Oberst von Tettau
 1.Bat. u. Stab Plauen - Oberstlt. von Gablenz
 2.Bat. Plauen - Maj. von Tettenborn
 3.Bat. Oelsnitz - Maj. Günther
   Fünfter Stabsoffic.: Maj. v. Kessinger
 Quellenangabe: Eintheilung und Standquartiere der gesammten deutschen Armee mit namentlicher Angabe der Corps-,Divisions-,Brigade-,Regiments-,Bataillons- und Landwehr-Bezirks-Commandeure, September-Ausgabe Berlin 1870
 1871
 Fünfzehntes Armeecorps
 Gen.-Com. - Strassburg - Gen. d. Inf. von Fransecky
 Chef des Generalstabes: Oberst v. d. Esch
 Generalstab: Maj. Graf v. Schlieffen - Hptm. Lenke
 31.Division - Strassburg - Gen.-Lieut. von Hoffmann
 Generalstab:Hauptm. v. Stückradt
 61.Infanterie-Brigade- Strassburg- Gen.-Maj. Stein v. Kaminski
 6.Sächsisches Infanterie-Regiment No. 105- (Schlettstadt gestrichen) Strassburg (handschriflich) - Oberst von Tettau
 Strassburg(handschriftlich) 1.Bataillon Maj. von Kessinger
 Schlettstadt(handschriftlich) 2.Bataillon Maj. von Tettenborn
 Strassburg(handschriftlich) 3.Bataillon Oberstlt. Günther
   Fünfter Stabsoffic.: Oberstlt. von Goblenz
 Quellenangabe: Eintheilung und Standquartiere der deutschen Reichs-Armee mit namentlicher Angabe der Corps-,Divisions-,Brigade-,Regiments-,Bataillons- und Landwehr-Bezirks-Commandeure,Berlin 1871
     Gruß Jens
 
 
    
 
    
        10.12.13, 17:38:08
        
Fuchs
    
    
        
    
    Hallo Jens,
vielen Dank für Deinen ausfürlichen, fast lexikalischen Beitrag. Davon können sicher auch andere Nutzer reichlich provitieren!
beste Grüße
Jürgen