B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Pallasch für die Kavallerie um 1800

original Thema anzeigen

23.09.13, 18:25:10

mario

geändert von: mario - 23.09.13, 18:55:23

Auf dem ersten Blick sieht das Teil aus, wie der Pallasch AN XI aus Frankreich, ein sehr früher noch mit der leichter (Blech-) Scheide. Die Nebenbügel laufen nicht mit den Hauptbügel in den Knauf. Auf den Klingenrücken oder auf den Bügeln sind keine Stempel oder Innenschrift zu sehen. Auf der Klinge sind neben Ranken und Kanonen ein altes dänisches Wappen mit Elefantenorden (noch mit Norwegischen Löwen, so bis 1814)zu sehen. Spitze in der Rückenlinie ;)
Gruß Mario
23.09.13, 21:14:04

schwekapi

Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole. Ich kann weder in Dänemark noch in Norwegen Waffen dieses Typus finden. Die Machart der Klinge ist in diesen Ländern völlig untypisch. Auch so ein Gefäß ist nicht zu finden. Hat vielleicht ein Offizier norwegische Wurzeln und daher das Wappen aufgebracht?

Vielleicht hat ja jemand Quellen, wo mir das wiederlegt werden kann. Dort wo ich Einblick habe, sind solche Waffen nicht existent.
23.09.13, 21:55:50

mario

geändert von: mario - 23.09.13, 21:59:27

Hallo Thomas,
auch mir war es neu. Nach der Wicklung und der Ätzung auf der Klinge, kann es sich um einen Offizierdegen handeln. Das Wappen von Dänemark befindet sich auf der Klinge also ist es ein Däne, wie auch immer das Teil dort hingekommen ist.

Zitat von schwekapi:
Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole.


war da noch einer?
Gruß Mario
23.09.13, 22:41:44

schwekapi

Ja, unter "Fragen zu Blankwaffen, "Rumford Pallasch" kam schon mal der Hinweis auf Schweden oder Dänemark. Dieser hat die gleiche Klinge wie deiner.
25.09.13, 21:06:20

mario

geändert von: mario - 25.09.13, 22:42:49

Danke Thomas.

Die dänischen "Experten" sind auch noch ratlos. Theorien gibt es schon genug, warten wir mal noch ein wenig.
Da muß erst der Arbeitskreis-Blankwaffen kommen um die Seltenheit eines so interessantem Stückes, dass sich wohl schon Jahrzehnte im Aufenthaltsraum eines Museums befand, zu entdecken. (schönes Foto, Danke ulfberth )
Gruß Mario
01.05.14, 23:19:43

ulfberth

geändert von: ulfberth - 01.05.14, 23:28:34

Ich erhielt heute von Peter Meihs Zeichnungen des ungekannten Säbels. Vielleicht können sie bei der Bestimmung weiterhelfen.

Gruß

ulfberth
26.08.14, 11:14:27

ulfberth

geändert von: ulfberth - 26.08.14, 11:49:31

Peter Meihs hat inzwischen darüber einen Beitrag in der dänischen Waffenhistorischen Zeitschrift veröffentlicht. Dieser wird auch in deutsch bei der Deutschen Gesellschaft für Heereskunde erfolgen.

Gruß

ulfberth
18.12.14, 15:58:56

Kyrass

The etchings on the blade is the danish Norwegian coat of arms. This places the Pallasch before Denmark and Norway split in 1814 as result of the politics post Napolionic wars.

The hilt is pre 1800, so we are looking at a Danish Pallasch from somwhere betwen 1800 - 1814. Interesting piece.
13.08.16, 04:04:19

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 13.08.16, 04:06:02

Thank you for the answer and the thought, Kyrass.

Hier die Übersetzung ins Deutsche, ohne Gewähr auf Korrektion:

Die Radierung auf der Klinge ist das dänisch norwegische Wappen. Dies platziert den Pallasch in die Zeit vor der Teilung Dänemarks und Norwegen im Jahr 1814, als Resultat der Politik im napoleonischen Krieg.

Der Griff ist vor 1800, so dass wir von bei einem dänischen Pallasch sucht irgendwo zwischen 1800 - 1814. Interessantes Stück.


Gruß,
Thomas
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder