18.08.13, 20:22:42
Königshusar
geändert von: joehau - 16.02.14, 22:53:17
Hallo allerseits,
ich habe auf der WB in Dortmund ´96 diesen KD erstanden.
Es interessiert mich jetzt, ob es sich um einen der ersten Varianten handelt.
Die Gesamtlänge mit Scheide ist 96,5 cm, ohne 94 cm.
Klingenlänge 81 cm, K-breite 27 mm, K-stärke 6,4 mm.
Der Griff ist aus hellem Bakelit und weist zwei Bohrungen an der
Griffrille auf. Ich gehe davon aus das es sich um eine Drahtumwicklung
handelt die aber verloren ging.
Die Scheide aus Stahl ist vernickelt, das Mundblech aus Messing und
sie hat noch den zweiten Tragering. Am Mundblech sind zwei schmale
Streifen aufgelötet, mit Messingschrauben die die Tülle fixieren.
Die Klinge ist ohne Herstellermarke, zeigt aber an der Fehlschärfe
eine Gravur mit dem Namen E. Liebau. Diese Gravur ist gekörnt, punziert.
Die Trophäen auf einer Klingenseite zeigt die typischen Kavallerie
Merkmale auf, auf der anderen Seite sind Artillerie Merkmale
zu sehen, nur das die Ätzung sehr oberflächlich ist. Der Adler auf
der Montur ist ebenfalls sehr gering vertieft und nicht so plastisch
dargestellt. Es handelt sich mit großer Wahrscheinlichkeit um ein Interims-Modell.
Auch geht nicht hervor in welchem Regiment dieser Degen geführt wurde.
Den Namen habe ich versucht über Listen zu finden, bin aber leider nicht
erfolgreich gewesen.
Zur besseren Übersicht ein paar Bilder, ich fürchte nur das diese etwas
klein ausfallen.
Wäre schön wenn meine Vermutung in Bezug des Alters bestätigt wird.
Ich danke schon mal im voraus für eure Bemühungen.
Gibt es
eigentlich schon ein Buch über Kavalleriedegen, meine antiquarischen
Buchhändler machen einer nach dem anderen zu.
Schönen Gruß
Königshusar
19.08.13, 05:52:37
Zietenhusar
Anhängend die Bilder etwas vergrößert und aufgehellt.
Gruß,
Thomas
19.08.13, 12:52:45
mario
geändert von: mario - 19.08.13, 13:12:22
Es gibt schon lange ein Buch über Extra-Degen und noch vieles mehr. Maier, PREUSSISCHE BLANKWAFFEN TEIL VI. Wenn Degen und Scheide zusammen gehören, ist er ein sehr früher,so getragen bis 1895 und wenn ich überlege wie viele Dragoner-Husaren-Ulanen-Regimenter es gab, viel Spaß bei der Suche des Trägers. Ein Teil mit Wicklung habe ich noch nicht gesehen? Die Scheide könnte von einem KD89 sein (Mannschaftswaffe). Wenn Du Glück hast, findest Du an der Scheide Abnahmestempel, vielleicht am Schlepper.
Gruß Mario
19.08.13, 13:31:05
Königshusar
Thomas, vielen Dank für die Bearbeitung der Bilder.
Mario, ich habe überall nachgesehen, auch an der Angel. Es gibt keinen Hinweis durch Abnahmestempel. Das Ortblech ist meiner Meinung nach auch sehr großzügig bemessen. Aber auch hier keine Stempelmarke.
Ich gehe von einer Früheren Version des Degens aus und das er ein Eigentumsstück ist. Den Zustand rechne ich der Tatsache zu, das der Träger vor der Umänderung aus dem aktiven Dienst ausgeschieden ist.
19.08.13, 13:49:35
mario
geändert von: mario - 19.08.13, 13:59:48
Hallo Königshusar,
am Degen brauchst Du nicht suchen, das ist ein Extra-KD. Die Verstärkung an der Scheide oben am Mundstück ist außergewöhnlich für eine Extra-KD.
Gruß Mario
links Extra-KD rechts KD89
19.08.13, 18:54:14
Clouseau
Zur Beurteilung der Frage, ob Klinge und Scheide zusammengehörig sind, wäre ein Foto der Scheidenöffnung von oben hilfreich. Passt die Klingenlänge?
Sind Schrauben und Mundblecheinsatz wirklich aus Messing? Sieht mir anhand der Fotos eher nach angelaufenem Zaponlack aus. Auch auf der Scheide scheinen, soweit erkennbar, Reste davon vorhanden zu sein.
Bei diesem Modell gibt es keine Oberwicklung. Aber, wie hieß es früher so schön in der Werbung eines großen japanischen Autoherstellers .... nichts ist unmöglich.
E. Liebau´s Wille ist sein Himmelreich. Wenn er so etwas schön fand, wird er auch jemand gefunden haben, der dem Degen eine Wicklung verpasst hat.
Nach ihm in Listen (ich nehme an Ranglisten?) zu suchen kann man sich sparen, da Mannschaften und Unteroffiziere dort nicht aufgeführt sind.
Gruß
Clouseau
25.08.13, 19:05:51
Zietenhusar
Die Verstärkung an der Scheide oben am Mundstück ist außergewöhnlich für eine Extra-KD.
Anbei diese Verstärkungen an einen KD (eines Zietenhusaren) mit klappbarem Stichblatt.
Gruß,
Thomas