B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Kürassier Pallasch

original Thema anzeigen

08.08.13, 19:09:47

sharps72

Möchte euch diesen Pallasch vorstellen und habe natürlich dazu einige Fragen:

- was ist die genaue Modellbezeichnung?

- wann bzw. aus welchem Grund wurde der zweite Tragering entfernt?

- das geätzte Wappen ist doch nicht Preussen, oder?

- dieser Pallasch ist, meiner Meinung nach, sehr lang und zwar hat er 97cm Klingenlänge. Was war die ungefähre Standartlänge?

- haben die Nummern auf der Scheide eine Bedeutung?

Über eure Antworten bzw. Hilfe würde ich mich sehr freuen!!
Gruß
Thorsten
08.08.13, 20:11:29

sharps72

Ach ja, ich weiß sogar wer der Träger war....
08.08.13, 20:44:54

mario

geändert von: mario - 09.08.13, 08:00:57

Zitat von sharps72:
Ach ja, ich weiß sogar wer der Träger war....


Wie sicher bist Du Dir?


Zitat von sharps72:


- wann bzw. aus welchem Grund wurde der zweite Tragering entfert?


Ist er doch nicht, es war doch gar kein zweites Band drann, oder? ;) .







Gruß Mario
09.08.13, 00:46:45

ulfberth

Wann hat der Kürassier denn in Münster gedient? Sollte normalerweise auf dem Reservistenbild stehen.

Gruß

ulfberth
09.08.13, 05:44:51

sharps72

Nein, ich glaube nicht das das der Besitzer war. Passt ja auch vom Dienstgrad garnicht. Aber es gehörte dazu und ist zudem noch sehr dekorativ! Eine Dienstzeit ist leider nicht mit eingetragen.

Die Frage nach dem zweiten Tragering deshalb, weil auf der Scheide noch der Abdruck erkennbar ist. Oder gab es den garnicht??
12.08.13, 09:10:23

mario

geändert von: mario - 12.08.13, 13:51:33

Zitat von sharps72:


- was ist die genaue Modellbezeichnung?

- wann bzw. aus welchem Grund wurde der zweite Tragering entfernt?

- das geätzte Wappen ist doch nicht Preussen, oder?

- dieser Pallasch ist, meiner Meinung nach, sehr lang und zwar hat er 97cm Klingenlänge. Was war die ungefähre Standartlänge?

- haben die Nummern auf der Scheide eine Bedeutung?




Hier waren ja noch einige Fragen offen.(gehe von aus, dass der Degen von einen Offizier getragen wurde)

-Modellbezeichnung: ist bei diesem Teil nicht so einfach, er weicht doch sehr vom Kürassier-Offizierdegen M54 ab.
Im Musterbuch wird dieser "Degen" sogar als Säbel bezeichnet.
Ich möchte jetzt auch keine neue Modellbezeichnung kreieren, es gibt ja schon genug.
z.B.
-privat beschaffter Kürassier-Degen mit Schraube,
-Interims-Kürassier-Offizier-Degen,


Tragering: Durch eine AKO v. 03.11.1910 kam der Schleppriemen in Fortfall und dem gemäss der untere Ringband der Scheide (den man nicht mehr brauchte)

Wappen: Reichsadler von 1871-1918

Länge des Degens: auf Bestellung

Nummern auf Scheide: mir fällt bei dieser Zahlenreihe keine sinnvolle Bedeutung ein.

Gruß Mario



12.08.13, 14:02:32

mario

geändert von: mario - 12.08.13, 19:22:13

Zitat von mario:
Zitat von sharps72:
Ach ja, ich weiß sogar wer der Träger war....


Wie sicher bist Du Dir?




Getragen von der Mannschaft.(privat beschafftes Stück)


Tragering:AOK v. 10.01.1895: Der Degen ist am Sattel hinter dem linken Schenkel des Reiters zu tragen, gemäß kommt
der Ring am unterem Ringband des Degens in wegfall.

(Teil eines Fotos mit einem "Kürassierdegen mit Schraube" und Eigentumsfaustriemen für Mannschaften.)

Gruß Mario


 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder