23.04.13, 16:25:32
schwekapi
geändert von: joehau - 10.10.21, 20:15:06
Mein Freund konnte einen, dem englischen 1796er Säbel ähnlichen, Säbel kaufen.
Ähnlich daher - Bauart gleich, jedoch keine englische Klinge.
(sonst wäre ein Tower-Stempel vorhanden).
Kann jemand etwas zu dem Truppenstempel sagen?
K. G. 3
Schwedisch ist dieser nicht.
23.04.13, 16:26:31
schwekapi
weitere Bilder
24.04.13, 07:40:02
Clouseau
Ich nehme an, daß es sich um Hannover (Gendarmerie ?) handelt. Der Ort der Stempelung spricht auch dafür.
Werde heute abend mal in der Literatur nachschauen, falls nicht bis dahin ein pfiffiges anderes Forums-Mitglied die Lösung hier bereits präsentiert hat.
Gruß
Clouseau
24.04.13, 08:26:09
ulfberth
geändert von: ulfberth - 20.03.19, 08:20:10
Bei einer deutschen Verwendung wäre denkbar:
Hannoverische Königs-Gensdarmerie (Königs Gendarmerie). Eine für den Ordonnanzdienst beim König abkommandierte, aus verdienstvollen ehemaligen Kavalleristen bestehenden Truppe in Stärke 1 Wachtmeister, 1 Corporal und 10 Gensdarmen.
Preußen: Kriegskasse des Gardekorps. Wobei hier die Form der Stempelung und der Stempelort Fragen aufwirft.
Gruß
ulfberth
Bei den Land-Dragonern erfolgte später die Umbenennung in Land-Gendarmerie.
24.04.13, 22:21:51
ulfberth
geändert von: ulfberth - 25.04.13, 08:17:49
Hannoverische Königs-Gensdarmerie
Gruß
ulfberth
24.04.13, 22:44:23
schwekapi
Danke, Ihr seid wie immer spitze. Wenn man bedenkt wie klein die Truppe war, ist das schon was besonderes.
Noch einmal - vielen Dank für Eure Mühe!
24.04.13, 22:58:57
ulfberth
Hannover 1866
Gruß
ulfberth
02.07.13, 16:12:07
Dmitry
geändert von: joehau - 10.10.21, 20:16:39
Guten tag!
I don't know much at all about the German markings, but the abbreviation KG might also
stand for the King's German Legion, a unit of expatriate Germans fighting against Napoleon
under the guise of the British crown.
Just a thought...
03.07.13, 08:55:16
ulfberth
geändert von: ulfberth - 03.07.13, 16:31:18
King's German Legion
Als Truppenbezeichnung kommt „K.G.L.“ auf Ausrüstungs- und Uniformteilen vor.
Bei den Waffengattungen zusätzlich „K.G.A.“ für die Artillerie und „K.G.D.“ mit Regiments-Nummer für die Dragoner. Die beiden Husaren-Regimenter hießen „Leichte Dragoner“ und kennzeichneten folglich mit „K.G.Lt.D.“ und Nummer.
Beispiele für die Infanterie siehe Abbildung.
Das hier gezeigte 3. Husaren-Regiment ist problematisch. So scheint nicht einmal der abgebildete Tschako auf der zeitgenössischen Abbildung gesichert.
Die Feldflasche trägt die Beschriftung „3.H.K.G.“. Darunter befindet sich ein Buchstabe oder auch eine Zahl, möglicherweise auch die Angabe des „Troop“.
Doch nun zurück zum "KG-Stempel".
Daß in den Napoleonischen Kriegen Waffen gestempelt wurden, war eher Ausnahme als Regel.
Hinzu kommt daß der Truppenstempel bei dem oben gezeigten Säbel geschlagen und nicht graviert wurde, was zusätzlich für eine später Periode spricht.
Ich halte daher die Zuschreibung "KGL" für nicht zutreffend.
Gruß
ulfberth