B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Lederscheide m. Knopf, Kschuh, Gehänge...alt?

original Thema anzeigen

28.03.13, 14:27:21

Pauker

Liebe Blankwaffenfreunde,

anbei Bilder eines Ostereies –
Kleines Konvolut...

Bestimmung möglich?
Zusammengehörig?
Tippe auf Hessen, da der Koppelschuh ist für ein max 3,8 cm breites Koppel
geeignet. Mein erster Koppelschuh...
Da das hess. Koppel schmaler war, vermute ich:
Scheide für hess. Feldwebelsäbel? um 1850?
Scheide: Pfeilhöhe 3 cm

Schlangenschliesse ist an einem Ledergürtel der Polizei befestigt....
Vermute hier Theateranfertigung... Schliesse alt oder neu?

Viele Grüße Pauker
28.03.13, 14:40:43

Pauker

Schliessenteile u. Schlange sind auf der Rückseite glatt.
Stempel: nirgends

Gruß Pauker
28.03.13, 18:03:49

Clouseau

Hier drängt sich wieder die altbekannte Frage auf:

Was bitte ist ein "Koppel-dingens-" ?? :mad:
28.03.13, 19:19:41

ulfberth

geändert von: ulfberth - 29.03.13, 10:47:19

Lieber Clouseau,

das ist jetzt wirklich ungerecht. In Wirklichkeit muß die Gretchenfrage doch: Was in Dreiteufelsnamen ist ein "Kschuh"?

"Lederscheide m. Knopf, Kschuh, Gehänge...alt?"

Wobei, ich habe auf dem Bild der Lederscheide auch keinen Knopf gesehen. :confused:

Gruß

ulfberth

28.03.13, 21:24:41

Pauker

„…auf dem Bild der Lederscheide auch keinen Knopf gesehen"

Die Form ist doch eher die eines „Knopfes" und nicht eines Hakens.

„Koppelschuh" ist umgangssprachlich ein geläufiger Begriff.
Habe mir erlaubt diesen abzukürzen: „K.schuh", weil alle
Begriffe sonst womöglich nicht in die Themenzeile gepasst hätten.
Seitengewehrtasche! ;)

Vermutlich gehören die Teile ursprünglich gar nicht zusammen.

Die Scheide könnte auch zu einem franz. Infanterie-Unteroffizierssäbel
oder Sabre Briquet gehören um 1820 oder älter?
Eine Klingenbreite von max. 3 cm kann aufgenommen werden.


29.03.13, 10:49:19

ulfberth

geändert von: ulfberth - 30.03.13, 09:21:46

Zumindest in Darmstadt werden von den höheren Polizeibeamten – hier der Bildausschnitt von einem Polizeikommissär um 1850/60 – ähnliche Ausrüstungsteile verwendet.

Bezüglich der Scheide hätte ein Blick ins Forum oder auf die Website www.seitengewehr.de- jeweils unter Hessen-Darmstadt - die Frage beantwortet.

Frohe Ostern

ulfberth
29.03.13, 11:17:59

Pauker

Ach, welch herrliches Osterei– fehlt nur der Inhalt (Briquet)

Supertolle Seite!!

Gibt es ein Datum zu dem Koppelfoto?

Übrigens aus gleicher Quelle: „Gesetz-Sammlung für die königl
Preuß. Staaten", aus
Polizeipräsidium Ffm, Bibliotheksstempel 1942, und älter, ohne Datum, Jahrgänge 1812 – 15
Darunter Gesetzesblätter bezeichnet: „Hauptquartier Ffm".

Interessant? Suche Briquet passend....

Frohe Ostern wünscht
Pauker
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder