B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Roßarzt- u. Artillerie-Wachtmeistersäbel

original Thema anzeigen

 
23.02.13, 12:28:47

blacky21

Hier ein Vergleich zwischen einem Roßarztsäbel (frühe Ausführung),Art.Wachtmeistersäbel(frühe Ausführung) u. einem Art. Weltkriegsstück.Leider waren die Lichtverhälnisse nicht besonders.
23.02.13, 15:00:31

Preussen

Guten Tag blacky21,
schöne Stücke. Wie ist der Rossarztsäbel gestempelt? Meine Frage zielt auf Ihren Hinweis ab, dass es sich bei der Waffe um ein frühes Stück handelt.
Gruss
Preussen
23.02.13, 18:27:54

blacky21

Hallo,
gestempelt 10.U.2,Klinge mit Ätzgravuren FRW ,Ranken u.preuß.Adler.Der untere Tragering wurde entfernt,Band belassen.
Gruß Hans-jochen
25.02.13, 12:10:19

Gottscho1914


Hallo Hans-Jochen ,

wie ist der frühe Artillerie-Wachtmeistersäbel gestempelt ?

Gruß Jens
25.02.13, 13:07:03

blacky21

Hallo Jens,
war gerade dabei die Stücke einzumotten.Die Klinge trägt Adler u. W I Gravur.
Gruß Hans-Jochen
26.02.13, 16:48:20

Gottscho1914

geändert von: Gottscho1914 - 26.02.13, 16:50:46

Hallo Hans-Jochen,

danke für die schnelle Antwort und der Vorstellung des Artillerie-Wachtmeistersäbels mit der frühen Stempelung.
Könntest Du bitte auch die Stempelung des anderen Artillerie-Wachtmeistersäbels vorstellen.

Gruß Jens
11.12.14, 08:47:25

mario

geändert von: joehau - 11.12.14, 18:52:51

Hallo,

was ist eine "frühe Stempelung" bzw.ab wann gab es sie ?

Könnte es seit 1858 gewesen sein, als es offiziell wurde Waffen für
Portepeeunteroffiziere aus den "Waffen-Reparatur-Fonds der Truppe"
zu bezahlen oder noch früher ?

Gruß Mario
11.12.14, 18:57:04

joehau

Es waere schoen, wenn noch einmal die eindeutigen Unterscheidungsmerkmale
dieser drei Saebel benannt werden koennten.

Gruss Joerg
14.12.14, 13:07:12

mario

geändert von: mario - 14.12.14, 18:13:04

Der Unterschied zwischen Roßarzt (S.f.U) -und A.O.S. sind offensichtlich.
Bei den ersteren benannten fehlen die Kanonen auf dem Parierstangenlappen.

Beim A.O.S. für Portrepeeunteroffiziere vor 79 und danach, kann man die Unterschiede erst auf den zweiten Blick erkennen.
G.Maier beschreibt einen Säbel in seinem Werk "Preussische Blankwaffen Teil III" folgendermaßen,: Gl.:964, Kl.:825, Kb.:30mm, mit Monogramm des Königs Wilhelm (1861-1888). Das Chiffre auf dem Säbel "F.W.R." ist nicht von König Wilhelm sondern von seinem Bruder "F.W. IV." was den Säbel wiederum etwas älter macht. Die Maße sind fast identisch mit den späteren "Wachtmeister-Säbel", es fehlt mir persönlich aber mindestens ein Truppenstempel in der Beschreibung, die aus den A.O.S. einen für Portepeeunteroffiziere macht. Die mir bekannten "frühen" Wachtmeister-Säbel haben eine Klingenbreie von 34mm und mindestens einen Truppenstempel oder Revisorstempel auf Parierstange und Klingenrücken oder beides. Die späteren haben eine Jahreszahl auf den Klingenrücken und alle Teile sind abgenommen.

Einen Vergleich von einen "frühen" und "späteren" Roßarzt-Säbel kann ich leider nicht durchführen. Wir haben weder hier im Forum einen "späteren" für Portepeeunteroffiziere noch habe ich einen gesehen.

Ich habe mich vor kurzem mit einen Sammlerfreund unterhalten.
Er brachte den Einwand, dass es sich ja dann auch um Säbel für Portepeeunteroffiziere handeln müsse, wenn er einen Extra-Säbel mit Truppenstempeln vor sich hat.
Die Rede hier ist von Offizier-Säbel (goldenes Gefäß) nicht Extra-Säbel (silbernes Gefäß). Extra bleibt Extra, ob da ein Truppenstempel, Namen oder sonst was auf dem Gefäß ist.
Betonung liegt auf SÄBEL.


Anbei Fotos von eine frühen Roßarzt und A.O.S. ( "spätere" A.O.S. sind genug im Forum)

Gruß Mario
14.12.14, 14:11:54

joehau

Danke Mario !

Das mit den Kanonen hatte ich mir schon gedacht, aber es fehlte
noch die Bestaetigung dieser Annahme.

Generell sollten wir nicht so sparsam mit Informationen
umgehen,
auch auf die Gefahr hin, dass vieles doppelt geschrieben wird.
Es liest hier wahrscheinlich auch so mancher Laie mit.

Gruss Joerg
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder